Myida
Die Myida sind eine Ordnung der Muscheln, die auch als Schiffswürmer oder Bohrmuscheln bekannt sind. Sie zeichnen sich durch ihre längliche, wurmähnliche Form und ihren spezialisierten Körperbau aus, der sie befähigt, sich in verschiedene Substrate, einschließlich Holz, Gestein und Ton, zu bohren.
Merkmale
Myiden haben einen länglichen, zylindrischen Körper mit einem kleinen, vorderen Kopfbereich und einem größeren, hinteren Fußbereich. Der Mantel ist groß und umgibt den gesamten Körper. Der Fuß ist muskulös und wird zum Graben und zur Fortbewegung verwendet. Myiden haben keine äußeren Schalenklappen, sondern eine dünne, kalkhaltige Schale, die ihren Körper umhüllt. Diese Schale ist oft spiralförmig oder gewellt und dient zum Schutz und als Anker im Substrat.
Ein auffälliges Merkmal der Myiden sind ihre Kiemen, die zu einem Paar komplexer, gefiederter Strukturen entwickelt sind, die als Ctenidien bezeichnet werden. Diese Ctenidien dienen der Atmung und Filtrierung von Nahrungspartikeln aus dem Wasser.
Lebensraum und Verbreitung
Myiden leben in einer Vielzahl von marinen Umgebungen, einschließlich Gezeitenzonen, flachen Gewässern und der Tiefsee. Sie kommen weltweit in allen Ozeanen vor. Die meisten Myiden sind sesshaft und leben in selbst gegrabenen Gängen oder Bohrlöchern, die sie mit ihrem Fuß aus dem Substrat formen. Einige Arten können sich jedoch auch frei bewegen.
Ernährung
Die meisten Myiden sind Filtrierer und ernähren sich von Plankton, Detritus und anderen kleinen organischen Partikeln, die sie aus dem Wasser filtern. Sie nehmen Nahrung mit Hilfe ihrer Ctenidien auf, die durch den Wasserstrom Nahrungspartikel einfangen und zum Mund transportieren.
Fortpflanzung
Myiden sind getrenntgeschlechtlich. Die Fortpflanzung erfolgt meist durch die Freisetzung von Eiern und Spermien ins Wasser. Die Larven entwickeln sich in der Wassersäule und durchlaufen verschiedene Larvenstadien, bevor sie sich zu sesshaften Jungtieren entwickeln.
Ökologische Bedeutung
Myiden spielen eine wichtige Rolle in vielen marinen Ökosystemen. Als Filtrierer tragen sie zur Wasserreinigung bei und beeinflussen die Nährstoffkreisläufe. Sie dienen auch als Nahrung für eine Vielzahl von Meeresorganismen. Manche Arten können jedoch auch erhebliche Schäden an menschlichen Bauwerken, wie z.B. Holzschiffen und Docks, verursachen.
Beispiele für Myiden
- Teredo navalis (Schiffswurm)
- Bankia setacea (Schiffswurm)
- Xylophaga dorsalis (Holzbohrmuschel)
- Martesia striata (Bohrmuschel)
Referenzen
[1] NCBI - Shipworms: A review of their biology, ecology, and evolution