Nemadactylus
Nemadactylus ist eine Gattung von Meeresfischen, die zur Familie der Cheilodactylidae gehört. Sie sind umgangssprachlich als „Schnapper“, „Seehechte“ und „Seebarsche“ bekannt. Diese Gattung umfasst 17 Arten, die in den Küstengewässern des südwestlichen Pazifischen Ozeans und des südöstlichen Indischen Ozeans vorkommen. Sie sind in der Regel benthische Fische, die auf dem Meeresboden leben, obwohl einige Arten auch pelagisch vorkommen können, d. h. sie verbringen einen Teil ihres Lebens in der Wassersäule.
Merkmale
Fische der Gattung Nemadactylus sind durch ihre langgestreckten, torpedoförmigen Körper gekennzeichnet. Ihre Körper sind mit kleinen, rauen Schuppen bedeckt, und sie haben einen einzigen, relativ kleinen Rückenflossen, der vom Kopf bis zum Schwanz verläuft. Ein charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist die langgestreckte, spitze Schnauze, von der die Gattung ihren Namen hat, der vom Griechischen „nema“ (Faden) und „dactylos“ (Finger) abgeleitet ist und sich auf die schlanke Form des Unterkiefers bezieht. Die meisten Arten haben eine rotbraune bis graue Farbe mit variierenden Markierungen oder Flecken, die ihnen helfen, sich in ihrer Umgebung zu tarnen.
Lebensraum und Verbreitung
Nemadactylus-Arten kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter felsige Riffe, Seegraswiesen, Sandböden und Schlamm. Sie kommen typischerweise in Küstennähe vor, in Tiefen von wenigen Metern bis zu mehreren hundert Metern. Die Verbreitung der Gattung umfasst die Gewässer Australiens, Neuseelands, Neukaledoniens, Tasmaniens und der südlichen Teile Afrikas.
Lebensweise
Nemadactylus-Arten ernähren sich hauptsächlich von wirbellosen Tieren, wie z. B. Krebstieren, Weichtieren und Stachelhäutern. Sie sind Fleischfresser, die ihre Beute mit ihren starken Kiefern und Zähnen jagen. Einige Arten können auch kleine Fische fressen.
Bedeutung für den Menschen
Einige Arten von Nemadactylus, wie z. B. der Neuseeländische Schnapper (Nemadactylus macropterus), sind für die kommerzielle Fischerei von Bedeutung. Sie werden oft von Sportfischern befischt und sind ein beliebter Speisefisch. Aufgrund ihrer Bedeutung für die Fischerei wurden einige Arten von Nemadactylus strengeren Fischereimanagementmaßnahmen unterworfen, um ihre Bestände zu schützen.
Arten
Die Gattung Nemadactylus umfasst 17 anerkannte Arten:
- Nemadactylus acanthopus (Richardson, 1845)
- Nemadactylus angustus (Günther, 1877)
- Nemadactylus argentii (Smith, 1959)
- Nemadactylus carinatus (Günther, 1877)
- Nemadactylus concinnus (Forster, 1801)
- Nemadactylus crenulatus (Richardson, 1845)
- Nemadactylus elongatus (Smith, 1959)
- Nemadactylus erythrinus (Richardson, 1845)
- Nemadactylus grandis (Waite, 1901)
- Nemadactylus hirsutifilis (Smith, 1959)
- Nemadactylus macropterus (Richardson, 1845)
- Nemadactylus marjorius (Smith, 1959)
- Nemadactylus novaezealandiae (Hector, 1872)
- Nemadactylus perspicillatus (Klunzinger, 1871)
- Nemadactylus smithii (Günther, 1877)
- Nemadactylus sp. nov.
- Nemadactylus valenciennesi (Klunzinger, 1871)
Referenzen
- Froese, Rainer und Pauly, Daniel, Hrsg. (2023). „Nemadactylus“ in FishBase. April 2023-Version.
- Kuiter, R.H. und T. Tonozuka. 2001. Pipel Fische des Indo-Pazifiks. CRC Press. 528 S.
- Nelson, J.S. 2006. Fische der Welt. 4. Auflage. John Wiley & Sons. 601 S.