Neotrygon
Neotrygon ist eine Gattung von Stachelrochen, die zur Familie der Stachelrochen (Dasyatidae) gehört. Es gibt derzeit drei anerkannte Arten in dieser Gattung, die alle im westlichen Pazifischen Ozean vorkommen. Die Gattung wurde erstmals 1913 vom deutschen Ichthyologen Johann Jakob Kaup beschrieben.
Häufige Namen
Arten der Gattung Neotrygon werden im Allgemeinen als "Stachelrochen" bezeichnet. Einige Arten haben auch spezifische gebräuchliche Namen, wie z. B. der "Glattschnauzen-Stachelrochen" (Neotrygon kuhlii) und der "Bogenflecken-Stachelrochen" (Neotrygon caeruleopunctata).
Merkmale
Neotrygon-Arten sind durch eine Reihe von Merkmalen gekennzeichnet, die sie von anderen Stachelrochen unterscheiden. Dazu gehören:
- Ein breiter, rautenförmiger Brustflossen-Disk, der deutlich breiter als lang ist.
- Ein kurzer, abgerundeter Schnabel.
- Große, hervorstehende Augen.
- Ein einzelner, giftiger Stachel auf dem Rücken, der sich zwischen den Augen befindet.
- Eine Reihe von kleinen, stacheligen Tuberkeln auf der Körperoberfläche.
Die Färbung von Neotrygon-Arten variiert je nach Art, kann aber im Allgemeinen als bräunlich bis grau mit dunkleren Flecken oder Punkten beschrieben werden.
Lebensräume
Neotrygon-Arten sind im westlichen Pazifischen Ozean verbreitet und kommen in einer Reihe von Lebensräumen vor, darunter:
- Kontinentalschelfe
- Küstengewässer
- Mangrovenwälder
- Korallenriffe
Sie bevorzugen Sand- oder Schlammgründe und können in Tiefen von bis zu 100 Metern gefunden werden.
Verhalten
Neotrygon-Arten sind fleischfressende Tiere und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren. Sie verbringen die meiste Zeit auf dem Meeresboden, wo sie auf ihre Beute lauern oder sie aktiv jagen. Wenn sie bedroht werden, können sie ihren giftigen Stachel verwenden, um sich zu verteidigen.
Referenzen
Weitere Informationen zu Neotrygon finden Sie unter: