Neverita
Neverita ist eine Gattung von Meeresschnecken, die zur Familie der Naticidae, den Mondschnecken, gehört. Die Gattung wurde 1821 von dem französischen Zoologen Jean-Baptiste de Lamarck aufgestellt. Neverita-Arten kommen in den Weltmeeren vor und sind bekannt für ihre spiralförmigen Schalen, die häufig an Stränden gefunden werden.
Häufige Namen
Die Arten von Neverita werden allgemein als „Mondschnecken“ bezeichnet. Sie können auch als „Natices“ oder „Schnecken“ bezeichnet werden.
Merkmale
Neverita-Schnecken haben typischerweise spiralförmige, feste Schalen mit einem glatten, abgerundeten Umriss. Die Schalen können in der Farbe variieren, von cremefarben oder weiß bis hin zu braun oder grau. Das Gewinde der Schale ist relativ niedrig und hat normalerweise ein charakteristisches Nabelloch (Öffnung) an der Basis. Die Tiere selbst haben einen muskulösen Fuß und einen kurzen, breiten Kopf mit zwei Augen am Ende von Tentakeln.
Lebensraum
Neverita-Schnecken kommen in einer Vielzahl von Meereslebensräumen vor, darunter:
- Sandstrände
- Gezeitenbecken
- Korallenriffe
- Seegrasbetten
Nahrung
Neverita-Schnecken sind Fleischfresser, die sich hauptsächlich von anderen Weichtieren ernähren, darunter Muscheln und andere Schnecken. Sie benutzen ihren kräftigen Radula (eine raue Zunge) zum Aufbohren der Schalen ihrer Beute. Nach dem Eindringen in die Schale sondern sie eine Säure ab, um die Muskeln des Beutetieres zu lähmen und so auf das Fleisch zugreifen zu können.
Reproduktion
Neverita-Schnecken pflanzen sich sexuell fort. Die Weibchen legen Eier in Gelegen, die oft als kleine, runde Kapseln am Untergrund befestigt sind. Aus den Eiern schlüpfen Larven, die sich als frei schwimmende Veliger-Larven entwickeln. Nach einer Zeit im Plankton entwickeln sie sich zu adulten Schnecken.
Arten
Zu den bekannten Arten von Neverita gehören:
- Neverita duplicata (gemeine Mondschnecke)
- Neverita didyma
- Neverita recluziana
- Neverita oweniana
- Neverita josephinia