Obelia
Obelia ist eine Gattung von Hydrozoen, die zur Familie der Campanulariidae gehört. Es handelt sich um eine weit verbreitete und häufig vorkommende Gattung, die in gemäßigten und tropischen Gewässern weltweit vorkommt. Obelia ist ein koloniebildendes Tier, das sowohl in Süßwasser- als auch in Meerwasserumgebungen lebt. Obelia ist ein beliebtes Studienobjekt in der Biologie, da ihre Lebensgeschichte und ihre Morphologie relativ einfach sind und sie sich leicht im Labor züchten lassen. Sie ist eine wichtige Nahrungsquelle für viele Meeresorganismen, darunter Fische und Wirbellose.
Häufige Namen
Obelia wird häufig als "Hydroid" bezeichnet. Weitere gebräuchliche Namen sind "See-Kiefer" und "Kolonie-Hydroid".
Merkmale
Obelia ist eine koloniebildende Hydrozoe, das bedeutet, dass sie aus vielen miteinander verbundenen Individuen besteht, die als Polyps bezeichnet werden. Die Kolonie ist typischerweise verzweigt und hat einen gestielten, an einem Substrat befestigten Stiel. Die Polyps sind zwei Arten: Polypen und Medusen. Polypen sind sesshaft und für die Nahrungsaufnahme und Verteidigung der Kolonie verantwortlich. Medusen sind frei schwimmende, reproduktive Formen, die für die Fortpflanzung verantwortlich sind.
Die Polypen von Obelia haben einen röhrenförmigen Körper mit einer Mundöffnung am oberen Ende, die von Tentakeln umgeben ist. Die Tentakeln dienen dazu, Beute zu fangen und zum Mund zu transportieren. Die Polypen haben auch einen zentralen Hohlraum, der als Magen-Darm-Trakt bezeichnet wird und für die Verdauung der Nahrung verantwortlich ist. Die Medusen von Obelia haben einen glockenförmigen Körper mit einem Mund an der Unterseite. Sie haben auch Tentakeln, die zum Fangen von Beute dienen. Die Medusen sind zweigeschlechtlich und produzieren jeweils Eier oder Spermien.
Lebensraum
Obelia kommt in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, darunter felsige Küsten, Seegrasbeete und Korallenriffe. Sie findet sich auch in Brackwasser- und Süßwasserumgebungen. Obelia ist eine häufig vorkommende Art und wird in Küstengewässern auf der ganzen Welt gefunden.
Lebensgeschichte
Die Lebensgeschichte von Obelia beginnt mit einem befruchteten Ei, das sich zu einer Planula-Larve entwickelt. Die Planula-Larve ist frei schwimmend und setzt sich schließlich an einem Substrat fest, wo sie sich zu einem Polypen entwickelt. Der Polyp vermehrt sich dann asexuell, wodurch neue Polypen entstehen, die an der Kolonie befestigt sind. Die Kolonie wächst weiter und bildet schließlich Medusen. Die Medusen sind für die Fortpflanzung verantwortlich. Sie befruchten sich gegenseitig und produzieren neue Eier, die den Lebenszyklus neu beginnen.