Octopus
Kraken sind cephalopode Weichtiere aus der Ordnung Octopoda. Sie sind intelligente und geschickte Kreaturen mit acht Armen, die mit Saugnäpfen bedeckt sind. Kraken leben in allen Weltmeeren, von den tropischen bis zu den polaren Gewässern, und sie bevorzugen felsige Riffe, Seegraswiesen und den Meeresboden. Es gibt etwa 300 bekannte Krakenarten, wobei sie in Größe, Farbe und Verhalten stark variieren.
Häufige Namen
Kraken werden auch als Tintenfische bezeichnet, wobei dieser Name jedoch auch auf andere Kopffüßer, wie zum Beispiel Tintenfische, angewendet werden kann. Der Begriff „Kraken“ kommt aus dem Altgriechischen und bedeutet „achtfüßig“.
Merkmale
Kraken haben eine Reihe einzigartiger Merkmale, die sie von anderen Meerestieren unterscheiden. Zu den wichtigsten Merkmalen gehören:
- Acht Arme: Kraken haben acht Arme, die mit Saugnäpfen bedeckt sind, die ihnen helfen, sich an Oberflächen zu klammern und Beute zu greifen.
- Kein äußeres Skelett: Kraken haben kein äußeres Skelett, was sie sehr flexibel und in der Lage macht, sich in enge Räume zu zwängen.
- Tintenbeutel: Kraken haben einen Tintenbeutel, mit dem sie eine Wolke aus Tinte ausstoßen können, um Raubtiere zu verwirren und zu entkommen.
- Intelligenz: Kraken sind für ihre Intelligenz bekannt. Sie können Probleme lösen, Werkzeuge benutzen und Muster lernen.
- Farbwechsel: Viele Kraken können ihre Hautfarbe und -textur ändern, um sich in ihre Umgebung einzufügen oder sich zu tarnen.
Lebensräume
Kraken leben in einer Vielzahl von Meereslebensräumen, darunter:
- Felsige Riffe: Kraken verstecken sich gerne in Spalten und Höhlen in felsigen Riffen.
- Seegraswiesen: Seegraswiesen bieten Kraken Schutz und Nahrung.
- Meeresboden: Einige Krakenarten leben auf dem Meeresboden, wo sie sich in Sand oder Schlamm eingraben.
Ernährung
Kraken sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Krabben, Hummern, Fischen und anderen Weichtieren. Sie jagen ihre Beute, indem sie sie mit ihren Armen packen und mit ihrem giftigen Speichel lähmen.
Fortpflanzung
Kraken pflanzen sich sexuell fort. Die Männchen geben ihre Spermien in die Mantelhöhle des Weibchens, wo die Eier befruchtet werden. Die Weibchen legen ihre Eier in einer Traube und bewachen und pflegen sie, bis sie schlüpfen. Nach dem Schlüpfen sterben die Weibchen.
Erhaltungszustand
Der Erhaltungszustand von Kraken ist je nach Art unterschiedlich. Einige Arten sind aufgrund von Überfischung, Lebensraumverlust und Umweltverschmutzung vom Aussterben bedroht.
Referenzen