Ophiclinus
Ophiclinus ist eine Gattung von Fischen aus der Familie der Clinidae, die auch als Blenniidae bekannt sind. Sie sind im Allgemeinen als Klippenfische oder Blenniidae bekannt. Es gibt sieben Arten von Ophiclinus, die alle im südwestlichen Pazifik endemisch sind. Sie sind kleine, schlanke Fische, die sich normalerweise in Gezeitenbecken, Riffen und Seegras leben.
Merkmale
Ophiclinus-Arten zeichnen sich durch ihren langgestreckten, schlanken Körper, ihre großen Augen, ihre kleinen, vorwärts gerichteten Mäuler und ihre fehlenden Brustflossen aus. Sie können eine Länge von 10 cm erreichen. Ihre Körperfarbe kann zwischen verschiedenen Arten und auch innerhalb einer Art je nach Umgebung variieren, wobei sie in der Regel Braun-, Grau- oder Grüntöne aufweisen. Sie können auch Streifen, Flecken oder Punkte auf ihren Körpern haben.
Verbreitung und Lebensraum
Ophiclinus-Arten sind im südwestlichen Pazifik endemisch, wobei ihr Verbreitungsgebiet von Australien bis Neuseeland reicht. Sie bevorzugen felsige Küstengebiete, Gezeitenbecken, Riffe und Seegras. Diese Fische sind in der Regel an den Küsten und in flachen Gewässern zu finden, können aber auch in Tiefen von bis zu 30 Metern vorkommen.
Verhalten und Ernährung
Ophiclinus-Arten sind tagaktiv und verbringen die meiste Zeit damit, sich zwischen Felsen und Korallen zu verstecken, um nach Beute zu suchen. Sie sind fleischfressend und ernähren sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Weichtieren und Würmern. Einige Arten von Ophiclinus zeigen ein territoriales Verhalten, wobei die Männchen Reviere verteidigen, die sie für die Fortpflanzung nutzen.
Arten
Es gibt sieben anerkannte Arten von Ophiclinus:
- Ophiclinus antarcticus (Günther, 1861)
- Ophiclinus gracilis (Günther, 1861)
- Ophiclinus imberbis (Günther, 1861)
- Ophiclinus kailolae (Springer & Williams, 1994)
- Ophiclinus quadricornis (Günther, 1861)
- Ophiclinus werneri (Springer & Williams, 1994)
- Ophiclinus zostericola (McCulloch, 1923)