Oplopomus

Oplopomus ist eine Gattung von Meerfischen aus der Familie der Groppen (Serranidae), die in den Korallenriffen des Indopazifiks vorkommt. Diese Gattung umfasst sechs Arten, die allgemein als Schnapper oder Riffbarsche bezeichnet werden.

Merkmale

Fische der Gattung Oplopomus haben einen länglichen, zusammengedrückten Körper mit einem großen Kopf und einem großen Maul. Ihre Zähne sind klein und zahlreich und ihre Kiemendeckel haben einen Stachel. Die meisten Arten haben eine charakteristische rotbraune bis graue Färbung mit dunklen Flecken und Streifen. Sie können bis zu 30 cm lang werden.

Verbreitung und Lebensraum

Fische der Gattung Oplopomus sind im Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis nach Französisch-Polynesien verbreitet. Sie kommen in flachen, küstennahen Gewässern, einschließlich Riffe, Lagunen und Flussmündungen, vor. Sie bevorzugen Korallenriffe, Seegraswiesen und felsige Untergründe, in denen sie sich zwischen Felsen und Korallen verstecken können.

Verhalten und Ernährung

Oplopomus-Arten sind tagaktive, sitzende Raubtiere, die sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und Weichtieren ernähren. Sie lauern in ihren Verstecken und jagen vorbeiziehende Beutetiere. Sie sind Einzelgänger und verteidigen ihr Territorium aggressiv vor anderen Fischen.

Arten

Die folgenden Arten gehören zur Gattung Oplopomus:

  • Oplopomus aestivus (Cuvier, 1828) – Roter Schnapper
  • Oplopomus curviceps (Valenciennes, 1828) – Kurzköpfiger Schnapper
  • Oplopomus dentex (Valenciennes, 1828) – Zahniger Schnapper
  • Oplopomus hermaphroditus (Cuvier, 1828) – Hermaphroditer Schnapper
  • Oplopomus insignis (Poey, 1860) – Markanter Schnapper
  • Oplopomus oplopomus (Cuvier, 1828) – Gemeiner Schnapper

Referenzen

  • Froese, Rainer und Pauly, Daniel, Hrsg. (2023). "Oplopomus" in FishBase. Februar 2023-Version. https://www.fishbase.org/summary/Oplopomus.html
  • Randall, J.E. (1995). "Serranidae. Anthias to groupers". In W. Fischer, F. Krupp, W. Schneider, C. Sommer, K.E. Carpenter und V. Niem, Hrsg., FAO Species Identification Guide for Fishery Purposes. Vol. 3. Western Central Pacific. Rom: FAO. Seiten 1141–1176.