Ovalipidae
Die Ovalipidae sind eine Familie kleiner, mariner Krebstiere der Ordnung Isopoda. Sie sind weltweit verbreitet und bewohnen eine Vielzahl von marinen Lebensräumen, darunter Gezeitenbecken, Seegrasbeete und Korallenriffe. Ovalipiden sind im Allgemeinen länglich und abgeflacht, mit einem ovalen oder eiförmigen Körper. Sie haben sieben Paar Thoraxbeine, die für das Gehen verwendet werden, und zwei Paar Antennen. Ovalipiden ernähren sich von organischem Material, einschliesslich verrottender Pflanzen und Tieren.
Häufige Namen
Ovalipiden werden manchmal als "Eier-Isopoden" bezeichnet, aufgrund ihrer ovalen Körperform.
Merkmale
Ovalipiden haben eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Isopoden unterscheiden. Dazu gehören:
- Ein ovaler oder eiförmiger Körper
- Sieben Paar Thoraxbeine
- Zwei Paar Antennen
- Ein Paar zusammengesetzte Augen
- Ein Paar Maxillipeden (Kieferfühler)
- Ein Bauch (Bauch)
Lebensräume
Ovalipiden leben in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, einschliesslich:
- Gezeitenbecken
- Seegrasbeete
- Korallenriffe
- Sandböden
- Schlammgrund
Verbreitung
Ovalipiden sind weltweit verbreitet und wurden in allen Ozeanen gefunden.
Ernährung
Ovalipiden ernähren sich von organischem Material, einschliesslich verrottender Pflanzen und Tieren. Sie sind Aasfresser und spielen eine wichtige Rolle bei der Zersetzung organischer Stoffe im marinen Ökosystem.
Reproduktion
Ovalipiden reproduzieren sich sexuell. Die Weibchen legen Eier, die von den Männchen befruchtet werden. Die Eier werden vom Weibchen in einem Brutbeutel am Bauch getragen, bis sie schlüpfen.
Ökologische Bedeutung
Ovalipiden spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem. Sie sind Aasfresser und tragen zur Zersetzung organischer Stoffe bei. Sie dienen auch als Nahrungsquelle für andere Meeresorganismen.
Referenzen