Oxynoe
Oxynoe ist eine Gattung von Meeresschnecken, die zur Familie der Oxynoidae gehören, einer Familie von Nacktschnecken. Diese Gattung umfasst eine Reihe von Arten, die in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vorkommen. Mitglieder dieser Gattung ernähren sich von verschiedenen Hydrozoen, was eine einzigartige körperliche Anpassung erfordert, um die Nesselzellen ihrer Beute zu vermeiden.
Allgemeine Namen
Die Arten der Gattung Oxynoe werden allgemein als Oxynoe-Seeschnecken bezeichnet.
Beschreibung
Oxynoe-Arten haben im Allgemeinen einen länglichen Körper, der vorne schmal und nach hinten hin breiter wird. Sie haben einen kleinen, gedrungenen Kopf mit zwei langen, fadenförmigen Rhinophoren. Der Rumpf ist flach und hat keine erkennbaren Kiemen oder Cerata, was ihnen ein glattes, stromlinienförmiges Aussehen verleiht. Die Körperfarbe variiert je nach Art und kann von leuchtend blau über grün bis gelb reichen.
Lebensraum
Oxynoe-Arten sind in verschiedenen marinen Umgebungen zu finden, darunter:
- Seetangwälder
- Korallenriffe
- Sandbänke
Ernährung
Oxynoe-Arten sind spezialisierte Raubtiere, die sich von Hydrozoen ernähren, einer Klasse von Nesseltieren, die zu den Quallen gehören. Diese Nacktschnecken haben eine einzigartige Anpassung entwickelt, um die Nesselzellen, auch bekannt als Nematozyten, in ihren Beutetieren zu vermeiden. Sie besitzen ein spezialisiertes Organ namens "Cnidocyten", das die Nesselzellen aufnehmen und entgiften kann, ohne sich selbst zu schaden. Dieses Organ befindet sich im Verdauungstrakt und ermöglicht es ihnen, die Nesselzellen zu essen, ohne sich selbst zu verletzen.
Reproduktion
Oxynoe-Arten sind getrenntgeschlechtlich und vermehren sich durch externe Befruchtung. Die Weibchen legen Eier in Gelegen, die normalerweise an festen Untergründen befestigt sind. Die Eier entwickeln sich zu kleinen, frei schwimmenden Larven, die schließlich zu erwachsenen Schnecken heranwachsen.
Beispiele für Arten
Zu den bekannten Arten der Gattung Oxynoe gehören:
- Oxynoe olivacea
- Oxynoe viridis
- Oxynoe azuropunctata
Referenzen