Pecten

Pecten ist eine Gattung von Meeresschalen, die zur Familie der Pectinidae gehört. Die Mitglieder dieser Gattung sind als Jakobsmuscheln oder Jakobsmuscheln bekannt und werden häufig in der Gastronomie und als Dekorationsartikel verwendet. Pecten-Arten kommen weltweit in den gemäßigten und tropischen Gewässern des Atlantiks, des Pazifiks und des Indischen Ozeans vor.

Merkmale

Pecten-Arten sind durch ihre charakteristische, fächerförmige Schale gekennzeichnet, die typischerweise zwei unterschiedlich große Klappen aufweist. Die obere Klappe, auch als rechte Klappe bezeichnet, ist konvexer und kleiner als die untere Klappe. Die Schalen sind mit konzentrischen Rippen verziert, die sich von der Spitze oder dem Wirbel bis zum Schalenrand erstrecken. Die Farbe der Schalen variiert je nach Art und kann Weiß, Gelb, Rot, Braun oder Lila sein. Die meisten Pecten-Arten haben eine Reihe von Augen an der Kante des Mantels, die ihnen helfen, Raubtiere zu erkennen.

Jakobsmuscheln sind zweischalige Mollusken, was bedeutet, dass sie zwei Schalen haben, die von einem Scharnier verbunden sind. Sie haben einen muskulösen Fuß, den sie benutzen, um sich auf dem Meeresboden fortzubewegen. Jakobsmuscheln ernähren sich von Plankton, das sie aus dem Wasser filtern. Sie haben auch einen siphonförmigen Auslass, den sie verwenden, um Wasser in ihre Kiemen zu leiten, wo sie Sauerstoff aufnehmen. Jakobsmuscheln können sich fortpflanzen, indem sie Eier und Spermien ins Wasser freisetzen. Die befruchteten Eier entwickeln sich zu Larven, die im Wasser treiben, bis sie sich niederlassen und zu erwachsenen Jakobsmuscheln heranwachsen.

Lebensraum

Pecten-Arten leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, darunter Sand-, Schlamm- und Kiesböden. Sie kommen in Küstennähe und in Tiefen von bis zu 100 Metern vor. Jakobsmuscheln bevorzugen Wassertemperaturen zwischen 4 und 25 °C. Sie sind normalerweise in großen Gruppen zu finden, die als Bänke bekannt sind.

Arten

Es gibt über 200 Arten von Pecten, aber einige der häufigsten sind:

  • Pecten maximus (Große Jakobsmuschel)
  • Pecten jacobaeus (Jakobsmuschel)
  • Pecten irradians (Amerikanische Jakobsmuschel)
  • Pecten albicans (Weiße Jakobsmuschel)
  • Pecten laticostatus (Breitrippen-Jakobsmuschel)

Bedeutung

Jakobsmuscheln sind für Ökosysteme von großer Bedeutung, da sie eine Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Meerestieren sind, darunter Fische, Seevögel und Seehunde. Sie spielen auch eine Rolle im Meeresboden, indem sie Sedimente umwälzen und den Wasserfluss verbessern. Jakobsmuscheln werden von Menschen seit langem wegen ihres Fleisches genutzt, das als Delikatesse gilt. Sie werden auch zur Herstellung von Schmuck und Dekorationsartikeln verwendet. Einige Pecten-Arten werden als Schlüsselarten in der Aquakultur verwendet und sind ein wichtiges Wirtschaftsgut in vielen Ländern.

Verweise

Weitere Informationen über Pecten finden Sie auf folgenden Websites: