Pegusa
Pegusa ist eine Gattung von Meeresschnecken, marinen Gastropoden-Mollusken in der Familie der Nassariidae, den Nassa-Schnecken. Diese Gattung wurde 1839 vom französischen Zoologen Paul Henri Fischer eingeführt.
Häufige Namen
Arten der Gattung Pegusa werden allgemein als Nassa-Schnecken bezeichnet.
Beschreibung
Arten der Gattung Pegusa sind kleine bis mittelgroße Meeresschnecken mit einem spindelförmigen bis konischen Gehäuse. Das Gehäuse ist normalerweise glatt oder mit feinen, spiralförmigen Rippen bedeckt. Die Öffnung des Gehäuses ist oval und besitzt eine kurze, breite Siphonalrinne.
Lebensräume
Arten der Gattung Pegusa kommen in Küstengewässern weltweit vor. Sie leben in der Regel in sandigen oder schlammigen Lebensräumen, in Tiefen von einigen Metern bis zu mehreren hundert Metern.
Arten
Folgende Arten sind der Gattung Pegusa zugeordnet:
- Pegusa albida (Broderip & G.Sowerby I, 1829)
- Pegusa angulosa (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa barbara (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa bifasciata (Gray, 1839)
- Pegusa crenata (Broderip & G.Sowerby I, 1829)
- Pegusa cygnea (Reeve, 1846)
- Pegusa diadema (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa festiva (Pilsbry & Olsson, 1951)
- Pegusa granosa (Dunker, 1860)
- Pegusa gracilis (Dunker, 1860)
- Pegusa lamellosa (Gmelin, 1791)
- Pegusa lineata (Gray, 1839)
- Pegusa literata (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa maculata (Gray, 1839)
- Pegusa magnifica (Boettger, 1892)
- Pegusa marmorata (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa mendica (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa muricata (Gray, 1839)
- Pegusa nodosa (G.B. Sowerby I, 1832)
- Pegusa pauperata (Pilsbry & Olsson, 1951)
- Pegusa perdix (Reeve, 1846)
- Pegusa picta (Reeve, 1846)
- Pegusa pulchra (Reeve, 1846)
- Pegusa reticulata (Linnaeus, 1758)
- Pegusa rugosa (Dunker, 1860)
- Pegusa solida (Reeve, 1846)
- Pegusa striata (Gmelin, 1791)
- Pegusa subnodosa (Dunker, 1860)
- Pegusa subrugosa (Dunker, 1860)
- Pegusa sulcata (Gmelin, 1791)
- Pegusa tenuis (Dunker, 1860)
- Pegusa tuberculata (Gray, 1839)
- Pegusa undulata (Gray, 1839)
- Pegusa varia (Linnaeus, 1758)
Referenzen