Pervagor

Pervagor ist eine Gattung von Kugelfischen, die zur Familie der Kugelfischverwandten (Tetraodontidae) gehört. Die Gattung umfasst etwa sieben Arten, die alle im Indopazifik vorkommen. Kugelfische sind bekannt für ihre Fähigkeit, ihr Körpervolumen zu vergrößern, indem sie Wasser oder Luft schlucken, wenn sie bedroht werden.

Häufige Namen

Arten der Gattung Pervagor werden im Allgemeinen als Kugelfische, Kugelfische oder Stachelschweine bezeichnet.

Merkmale

Pervagor-Arten zeichnen sich durch eine Reihe von Merkmalen aus, darunter:

  • Ein abgeflachter, ovaler Körper
  • Ein kleiner, kurzer Mund mit kleinen Zähnen
  • Große, hervorstehende Augen
  • Dornen oder Stacheln, die entlang ihrer Seiten und ihres Rückens verlaufen
  • Ein charakteristisches Muster aus Streifen oder Flecken

Die Größe dieser Fische variiert je nach Art, die meisten Arten erreichen jedoch eine Länge von etwa 20 bis 30 cm.

Lebensraum

Pervagor-Arten sind im Indopazifik verbreitet und kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter:

  • Korallenriffe
  • Seegrasbetten
  • Felsige Riffe
  • Mangrovenwälder

Sie sind in der Regel in flachen, küstennahen Gewässern zu finden und bevorzugen Bereiche mit reichlich Deckung.

Ernährung

Pervagor-Arten sind Allesfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von Beutetieren, darunter:

  • Algen
  • Wirbellose Tiere
  • Kleine Fische

Verhalten

Pervagor-Arten sind im Allgemeinen einzelgängerische Fische, die ihre Zeit damit verbringen, am Meeresboden zu grasen oder in der Nähe von Riffen zu schwimmen. Sie sind im Allgemeinen scheu und verstecken sich bei Störungen im Unterholz oder in Spalten. Wenn sie bedroht werden, können sie ihr Körpervolumen vergrößern, indem sie Wasser oder Luft schlucken, wodurch sie für Raubtiere weniger attraktiv werden.

Reproduktion

Über das Fortpflanzungsverhalten von Pervagor-Arten ist wenig bekannt. Es wird vermutet, dass sie eierlegend sind und ihre Eier in den Meeresboden oder an Felsen legen.

Arten

Die folgenden Arten sind in der Gattung Pervagor enthalten:

  • Pervagor alternatus (Klunzinger, 1870)
  • Pervagor argenteus (Quoy & Gaimard, 1824)
  • Pervagor janthinosoma (Bleeker, 1853)
  • Pervagor melanocephalus (Bleeker, 1853)
  • Pervagor nigrofasciatus (Günther, 1870)
  • Pervagor spilosoma (Temminck & Schlegel, 1850)
  • Pervagor substriatus (Playfair, 1867)

Referenzen