Pfeil- und Wurmgrundeln - Microdesmidae

Die Pfeil- und Wurmgrundeln (Microdesmidae) sind eine Familie von Grundeln, die zur Ordnung Gobiiformes gehören. Sie umfassen etwa 70 Arten in 17 Gattungen, die in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vorkommen. Der Name Microdesmidae leitet sich vom griechischen Wort „mikros“ für „klein“ und „desme“ für „Verbindung“ ab, ein Hinweis auf die kleinen, schlanken Körper dieser Fische.

Allgemeine Namen

Pfeil- und Wurmgrundeln werden auch als Schlangen- oder Drachengrundeln bezeichnet, ein Hinweis auf ihre schlanken, wurmähnlichen Körperformen.

Eigenschaften

Pfeil- und Wurmgrundeln sind kleine Fische, die typischerweise zwischen 2 und 15 Zentimeter lang werden. Sie haben einen langen, schlanken Körper mit einem kleinen Kopf und einem kleinen Maul. Ihre Körper sind oft mit Schuppen bedeckt, die mit Schleim überzogen sind. Die meisten Arten besitzen keine Bauchflossen. Ihre Rückenflosse ist lang und durchgehend und umfasst sowohl den Stachel- als auch den Weichstrahlbereich. Ihre Afterflosse ist ebenfalls lang und befindet sich im hinteren Bereich des Körpers. Ihre Brustflossen sind klein und befinden sich an den Seiten des Körpers. Die meisten Arten haben eine schlanke, wurmähnliche Form, aber einige Arten haben einen flachen, aalartigen Körper.

Lebensraum

Pfeil- und Wurmgrundeln leben typischerweise in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit. Sie kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, einschließlich Korallenriffen, Seegrasbetten, Mangrovenwäldern und Sandböden. Einige Arten sind auch in Flussmündungen und Brackwasser zu finden. Die meisten Arten sind nachtaktiv und verbringen den Tag in Höhlen, Spalten oder unter Steinen versteckt. Sie ernähren sich von kleinen Wirbellosen, wie zum Beispiel Krebstieren, Würmern und Weichtieren.

Familien

Die Familie Microdesmidae ist in 17 Gattungen unterteilt, darunter:

  • Microdesmus
  • Cryptocentrus
  • Amblyeleotris
  • Stonogobiops
  • Valenciennea
  • Gymnoamblyopus
  • Koumansetta
  • Bryaninops
  • Callogobius
  • Ctenogobiops
  • Gnatholepis
  • Gobiopsis
  • Kraemeria
  • Luciogobius
  • Myersina
  • Parioglossus
  • Pterogobius

Referenzen