Phallusia

Phallusia ist eine Gattung von Seescheiden, die zur Familie der Clavelinidae gehört. Seescheiden sind wirbellose Tiere, die zur Klasse der Manteltiere gehören. Die Gattung Phallusia umfasst etwa 20 Arten, die weltweit in gemäßigten und tropischen Meeren vorkommen.

Häufige Namen

Arten von Phallusia werden allgemein als Seepocken bezeichnet. Dieser Name wird jedoch auch für andere Arten von Meerestieren verwendet, die zur Klasse der Cirripedia gehören.

Merkmale

Phallusia-Arten sind Einzeltiere, was bedeutet, dass sie nicht in Kolonien leben. Sie haben einen sackartigen Körper, der an einem Substrat befestigt ist. Der Körper hat zwei Öffnungen: eine Einströmöffnung (Sifon) und eine Ausströmöffnung (Atrialsifon). Durch die Einströmöffnung wird Wasser angesaugt, das durch einen Filterapparat geleitet wird, der Nahrungspartikel herausfiltert. Durch die Ausströmöffnung wird das Wasser und Abfallstoffe wieder ins Meer abgegeben.

Wie alle Seescheiden besitzen Phallusia-Arten ein Tunicat, ein aus Kohlenhydraten und Proteinen bestehendes, festes, durchsichtiges oder undurchsichtiges Außenskelett. Die Tunicat schützt das Tier und gibt ihm seine Form.

Lebensraum

Phallusia-Arten kommen in einer Vielzahl von marinen Umgebungen vor, darunter:

  • Felsküsten
  • Seegras
  • Korallenriffe
  • Seepocken

Sie bevorzugen normalerweise klare, flache Gewässer, können aber auch in tieferen Gewässern vorkommen.

Verbreitung

Phallusia-Arten sind weltweit in gemäßigten und tropischen Meeren verbreitet. Einige der häufigsten Arten sind:

  • Phallusia mammillata, die im Nordostatlantik vorkommt
  • Phallusia fumigata, die im Mittelmeer und im Nordostatlantik vorkommt
  • Phallusia nigra, die im Nordpazifik vorkommt

Ökologie

Phallusia-Arten spielen eine wichtige Rolle in marinen Ökosystemen. Sie sind Filterfütterer, die dazu beitragen, das Wasser zu reinigen, indem sie Plankton und andere organische Partikel entfernen. Sie sind auch eine wichtige Nahrungsquelle für andere Meerestiere wie Fische und Krebse.

Referenzen