Physogyra

Physogyra ist eine Gattung von Steinkorallen in der Familie der Mussidae. Diese Korallen sind im Indopazifik beheimatet und sind für ihre einzigartigen, kugelförmigen Kolonien bekannt. Physogyra-Arten sind wichtige Rifforganismen, die zur Struktur und Biodiversität von Korallenriffen beitragen.

Häufige Namen

Physogyra-Arten werden allgemein als „Ballkorallen“ oder „Kugelkorallen“ bezeichnet, was sich auf ihre typische, kugelförmige Form bezieht.

Merkmale

Physogyra-Korallen zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:

  • Kugelform: Die Kolonien haben in der Regel eine kugelförmige oder halbkugelige Form.
  • Grobe, unregelmäßige Oberfläche: Die Koralloberfläche ist grob und unregelmäßig, mit zahlreichen knorrigen Verzweigungen und Vorsprüngen.
  • Große, hervorstehende Polypen: Die Polypen sind groß und ragen deutlich aus der Koralloberfläche heraus.
  • Farbvariationen: Physogyra-Korallen können eine große Bandbreite an Farben aufweisen, darunter Braun, Grün, Gelb und Rot.

Lebensräume

Physogyra-Korallen kommen in tropischen Korallenriffen im Indopazifik vor. Sie bevorzugen ruhige, sonnige Umgebungen in Tiefen von wenigen Metern bis zu etwa 30 Metern. Sie werden oft in flachen Lagunen, Riffhängen und Außenriffen gefunden.

Arten

Die Gattung Physogyra umfasst derzeit drei anerkannte Arten:

  • Physogyra lichtensteini (Milne-Edwards & Haime, 1848)
  • Physogyra plicata (Ellis & Solander, 1786)
  • Physogyra branneri (Verrill, 1902)

Ökologische Bedeutung

Physogyra-Korallen spielen eine wichtige Rolle in der Ökologie von Korallenriffen. Sie bieten Lebensraum und Schutz für eine Vielzahl von Meerestieren, darunter Fische, Wirbellose und Algen. Sie tragen auch zur Struktur und Stabilität von Korallenriffen bei.

Bedrohungen

Wie viele andere Korallenarten sind Physogyra-Korallen durch eine Reihe von Bedrohungen gefährdet, darunter:

  • Korallenbleiche: Die Erwärmung der Ozeane führt zu Korallenbleiche, einem Phänomen, bei dem Korallen ihre symbiotischen Algen verlieren und weiß werden. Dies kann zum Tod von Korallen führen.
  • Versauerung der Ozeane: Die Aufnahme von Kohlendioxid aus der Atmosphäre führt zur Versauerung der Ozeane, was das Wachstum von Korallen erschwert.
  • Überfischung: Die Überfischung kann zu einem Ungleichgewicht im Ökosystem führen und Korallenriffen schaden.
  • Verschmutzung: Abwasser und andere Formen der Verschmutzung können Korallen schädigen und ihr Wachstum beeinträchtigen.

Referenzen