Pickfordiateuthis

Pickfordiateuthis ist eine Gattung von Kraken, die zur Familie der Octopodidae gehört. Sie enthält nur eine Art, Pickfordiateuthis pulchella, die gemeinhin als „schöner Krake“ bekannt ist. Sie wurde 1983 von Richard E. Young benannt, um die Meeresbiologin und Krakenexpertin Jeanne C. Pickford zu ehren.

Merkmale

Pickfordiateuthis pulchella hat eine maximale Größe von etwa 6 Zentimetern Länge. Sie ist durch ihre auffällige Färbung gekennzeichnet, wobei der Mantel rotbraun mit weißen Flecken ist, die oft in Reihen angeordnet sind. Die Arme sind ebenfalls mit weißen Flecken übersät, die mit weißen, länglichen Flecken auf der Unterseite der Arme wechseln. Die Augen sind relativ groß und werden von dunklen, ovalen, vertikalen Augenringen umgeben. Pickfordiateuthis pulchella hat einen inneren Schulp, der zu einem dünnen, durchsichtigen, hornartigen Stiel reduziert ist. Es wurde vermutet, dass dies ein Merkmal ist, das mit der Anpassung an die pelagische Lebensweise zusammenhängt.

Verbreitung und Lebensraum

Pickfordiateuthis pulchella ist im westlichen Atlantik von der Küste Floridas bis nach Brasilien zu finden. Sie kommt in pelagischen Umgebungen vor und lebt in Tiefen zwischen 500 und 1.000 Metern. Sie wird oft im Zusammenhang mit dem Golfstrom gefunden.

Biologie

Über die Biologie von Pickfordiateuthis pulchella ist wenig bekannt. Wie andere Kraken ist sie wahrscheinlich ein fleischfressendes Tier, das sich von kleinen Meerestieren ernährt. Es wird angenommen, dass sie sich über das Heben ihrer Haut als Tarnung vor Raubtieren bewegt. Die Fortpflanzung von Pickfordiateuthis pulchella ist nicht gut dokumentiert, aber man geht davon aus, dass sie sich wie andere Kraken vermehrt, wobei die Weibchen Eier legen, die sie bewachen, bis sie schlüpfen.

Referenzen

  • Young, R. E. (1983). "A new genus and species of octopod (Cephalopoda: Octopodidae) from the western Atlantic." Proceedings of the Biological Society of Washington, 96(2): 329-333.
  • Norman, M. D. (2000). "Cephalopods: A World Guide." Hackenheim, Germany: ConchBooks.