Plumularia

Plumularia ist eine Gattung von Hydrozoen der Familie Plumulariidae. Es handelt sich um koloniebildende Tiere, die oft als „Federtiere“ bezeichnet werden, da ihre Kolonien einer Feder ähneln. Sie gehören zu den häufigsten und weit verbreiteten Hydrozoen und kommen in einer Vielzahl von marinen Umgebungen weltweit vor.

Gemeinsame Namen

Arten von Plumularia werden allgemein als Federtiere bezeichnet.

Eigenschaften

Plumularia-Kolonien bestehen aus verzweigten, fadenförmigen Polypen, die an einem gemeinsamen Stiel befestigt sind. Die Polypen sind in zwei Typen unterteilt: Hydrotheken, die mit Nesselzellen bewaffnet sind und dazu dienen, Beute zu fangen, und Gonotheken, die zur Reproduktion dienen. Die Kolonien haben eine charakteristische federartige Form, die durch die Anordnung der Polypen auf den Stielen entsteht. Die Polypen sind in regelmäßigen Abständen angeordnet und durch feine, fädige Strukturen namens „Hydrocladien“ miteinander verbunden.

Lebensraum

Plumularia-Arten kommen in einer Vielzahl von marinen Umgebungen vor, darunter Gezeitenzonen, Riffe, Seegraswiesen und offene Ozeane. Sie kommen in der Regel an festen Untergründen wie Felsen, Muscheln und Seegras vor, können aber auch an anderen Untergründen wie Treibgut und anderen Meerestieren vorkommen.

Verbreitung

Plumularia-Arten sind weltweit verbreitet und kommen in allen Ozeanen vor.

Reproduktion

Plumularia-Arten vermehren sich sowohl sexuell als auch asexuell. Die asexuelle Fortpflanzung erfolgt durch Knospung, bei der neue Polypen aus bestehenden Polypen wachsen. Die sexuelle Fortpflanzung erfolgt durch die Freisetzung von Spermien und Eiern, die sich zu Planula-Larven entwickeln, die frei schwimmen und sich dann an einem geeigneten Untergrund niederlassen, um eine neue Kolonie zu bilden.

Ökologie

Plumularia-Arten spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem des Meeres. Sie dienen als Nahrung für eine Vielzahl von Meerestieren, darunter Fische, Krabben und Schnecken. Sie können auch als Unterlage für andere Meerestiere dienen, wie z. B. Algen und Seepocken.

Beispiele für Arten

Es gibt über 100 bekannte Plumularia-Arten, darunter:

  • Plumularia setacea
  • Plumularia frutescens
  • Plumularia echinulata
  • Plumularia halecioides

Referenzen