Priapulomorpha

Die Priapulida, allgemein bekannt als Peniswürmer, sind eine kleine Gruppe mariner, wurmförmiger, räuberischer oder aasfressender Tiere. Es wurden etwa 20 Arten beschrieben, die in kaltem, tiefem Wasser in gemäßigten und polaren Regionen leben. Priapuliden sind bilaterale, nicht segmentierte Würmer mit einem durchdringenden Rüssel, der mit Stacheln oder Haken besetzt ist, um Beute zu fangen und zu halten. Der Körper ist typischerweise zylindrisch und besteht aus einem Vorderkörper, der den Rüssel trägt, einem Mittelkörper, der die meisten inneren Organe enthält, und einem Hinterkörper, der mit einem Anus endet. Priapuliden haben ein offenes Kreislaufsystem, ein Nervensystem und ein Ausscheidungssystem. Sie sind auch mit einem einzigartigen Skelett aus Kollagen ausgestattet, das als „Kutikula“ bezeichnet wird.

Morphologie und Anatomie

Priapuliden haben einen charakteristischen, röhrenförmigen Körper, der in drei Abschnitte unterteilt ist: den Rüssel, den Hals und den Rumpf. Der Rüssel ist der vorderste Abschnitt des Körpers und ist mit Stacheln oder Haken besetzt, die verwendet werden, um Beute zu fangen und zu halten. Der Rüssel kann in den Körper zurückgezogen werden, wenn er nicht verwendet wird. Der Hals ist ein kurzer Abschnitt, der den Rüssel mit dem Rumpf verbindet. Der Rumpf ist der größte Abschnitt des Körpers und enthält die meisten inneren Organe. Der Rumpf endet in einem Anus. Priapuliden haben ein offenes Kreislaufsystem, wobei das Blut durch Hohlräume im Körper zirkuliert. Sie haben auch ein Nervensystem, das aus einem Gehirn, einem Bauchmark und Nerven besteht, die in den Körper reichen. Das Ausscheidungssystem besteht aus einem Paar Nephridien, die Abfallprodukte aus dem Körper entfernen.

Ein einzigartiges Merkmal der Priapuliden ist ihr Skelett, das aus einer dicken, flexiblen Kutikula besteht. Die Kutikula besteht aus Kollagen und anderen Proteinen und bietet Schutz und Unterstützung für den Körper. Sie wird in regelmäßigen Abständen abgestoßen und durch eine neue Kutikula ersetzt. Priapuliden haben auch ein charakteristisches Paar von Schleimdrüsen, die eine klebrige Substanz absondern, die verwendet wird, um Beute zu fangen und zu festhalten.

Lebensraum und Lebensweise

Priapuliden kommen in einer Vielzahl von marinen Umgebungen vor, darunter Sand- und Schlickböden, felsige Riffe und tiefes Wasser. Sie kommen in der Regel in Sedimenten oder im Substrat vor, wo sie sich in U-förmige Tunnel graben. Die meisten Priapuliden sind räuberisch und ernähren sich von kleinen Wirbellosen, darunter andere Würmer, Krebstiere und Weichtiere. Einige Arten sind Aasfresser, die sich von toten Tieren ernähren.

Priapuliden sind relativ kleine Tiere, die in der Regel nur wenige Zentimeter lang werden. Einige Arten können jedoch eine Länge von über 20 cm erreichen. Sie haben eine typische Lebensdauer von ein bis zwei Jahren. Priapuliden vermehren sich sexuell, wobei Weibchen Eier legen, die von Männchen befruchtet werden. Die Eier entwickeln sich zu Larven, die sich im Laufe der Zeit zu erwachsenen Tieren entwickeln.

Evolution und Klassifikation

Priapuliden gehören zu den ältesten bekannten Tiergruppen. Fossilien von Priapuliden wurden in Gesteinen aus dem Kambrium gefunden, die über 500 Millionen Jahre alt sind. Die Priapuliden sind eine vielseitige Gruppe, die in mehrere Familien und Gattungen unterteilt ist. Die Klassifizierung der Priapuliden ist jedoch immer noch Gegenstand wissenschaftlicher Debatten.

Die Priapuliden gehören zum Taxon der Lophotrochozoa, einem der drei Haupttaxa der Bilateria, einer Gruppe von Tieren mit bilateralen Körpern. Die Lophotrochozoa umfassen eine Vielzahl von Tiergruppen, darunter Ringelwürmer, Weichtiere und Moostierchen.

Wichtige Arten

Einige wichtige Arten der Priapuliden sind:

  • Priapulus caudatus: Die häufigste und am besten erforschte Art der Priapuliden. Sie lebt im Nordatlantik und im Nordpazifik.
  • Halicryptus spinulosus: Eine kleinere Art, die an der Küste des Nordatlantiks vorkommt.
  • Tubiluchus corallicola: Diese Art kommt im Roten Meer vor und lebt in Korallenriffen.

Referenzen

Brusca, R. C., & Brusca, G. J. (2003). Wirbellose. Sunderland, MA: Sinauer Associates.

Higgins, R. P. (2000). Priapulida. In: Encyclopedia of Life Support Systems (EOLSS).

Conway Morris, S. (1998). Die frühe Evolution der Bilateria. Zoologische Annalen, 138(2), 179-195.