Pyura
Pyura ist eine Gattung von Seescheiden, die zur Familie der Pyuridae gehört. Seescheiden sind wirbellose Meerestiere, die zur Klasse der Manteltiere gehören. Pyura-Arten sind sessile Filterfresser, die an Felsen oder anderen festen Oberflächen in der Gezeitenzone und im Flachwasser an Küsten befestigt sind. Sie kommen im Allgemeinen im südwestlichen Atlantik, im östlichen Pazifik und im Indopazifik vor.
Häufige Namen
Pyura-Arten werden allgemein als "Seetuniken", "See-Weintrauben" oder "See-Gurken" bezeichnet. Im Volksmund werden sie auch als "Meeres-Schweinefleisch" bezeichnet, da ihr Fleisch, das man gekocht essen kann, einen Geschmack hat, der an Schweinefleisch erinnert.
Merkmale
Pyura-Arten haben einen sackartigen Körper, der von einer zähen, lederartigen Außenhülle bedeckt ist, die als Tunic bekannt ist. Der Körper enthält zwei Siphonen, die zum Ein- und Ausströmen von Wasser dienen. Der Einströmsiphon nimmt Wasser auf, das Nahrungspartikel enthält, während der Ausströmsiphon Abfallwasser abführt. Pyura-Arten sind Hermaphroditen, d. h. sie haben sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane. Sie vermehren sich durch die Freisetzung von Spermien und Eiern ins Wasser, wo die Befruchtung stattfindet. Die Larven sind frei schwimmend, bevor sie sich an einem Substrat festsetzen und sich zu erwachsenen Tieren entwickeln.
Lebensräume
Pyura-Arten kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen an Küsten vor, darunter felsige Küsten, Seegrasbetten und Korallenriffe. Sie kommen in der Gezeitenzone und im Flachwasser vor und vertragen eine große Bandbreite an Salinitäts- und Temperaturbedingungen. Sie sind sessile Tiere, d. h. sie sind an einem festen Substrat befestigt und bewegen sich nicht.
Arten
Es gibt zahlreiche Pyura-Arten, darunter:
- Pyura chilensis
- Pyura praeputialis
- Pyura stolonifera
- Pyura pachydermatina
- Pyura squamosa
Ökologische Bedeutung
Pyura-Arten spielen eine wichtige Rolle in den marinen Ökosystemen, indem sie als Nahrungsquelle für eine Vielzahl von Meeresorganismen dienen, darunter Fische, Seeigel und Seesterne. Sie tragen auch zur Filterung des Wassers bei, indem sie Plankton und andere organische Partikel aus dem Wasser entfernen.
Verweise