Rhyssoplax
Rhyssoplax ist eine Gattung von Chiton, ein mariner Weichtier in der Familie der Chitonidae. Diese Gattung ist in Australien, Neuseeland und Südafrika verbreitet.
Gemeinsame Namen
Die Arten in dieser Gattung werden allgemein als Rillenchitons bezeichnet.
Beschreibung
Rhyssoplax-Arten sind kleine bis mittelgroße Chitonen, die sich von anderen Chitonen durch die folgenden Merkmale unterscheiden:
- Sie haben einen länglichen, ovalen oder eiförmigen Körper.
- Ihr Mantel ist glatt oder leicht gerillt.
- Ihre acht Platten (oder Schalen) sind überlappend, wobei die vordere und hintere Platte am größten sind.
- Sie haben ein Paar großer, hervorstehender Augen am vorderen Rand ihres Mantels.
- Ihr Fuß ist relativ breit und flach.
Lebensraum
Rhyssoplax-Arten leben in den Gezeitenzonen und in tieferen Gewässern. Man findet sie in der Regel auf Felsen, Seegras und anderen harten Untergründen.
Ernährung
Rhyssoplax-Arten sind Pflanzenfresser, die sich von Algen ernähren, die sie mit ihrer Radula abweiden.
Arten
Die folgenden Arten werden zur Gattung Rhyssoplax gezählt:
- Rhyssoplax bicanaliculatus (Reeve, 1847)
- Rhyssoplax columnaris (Quoy & Gaimard, 1824)
- Rhyssoplax corrugatus (Pilsbry, 1893)
- Rhyssoplax crassicostatus (Thiele, 1909)
- Rhyssoplax diaphanus (Carpenter, 1864)
- Rhyssoplax euglyptus (Gould, 1852)
- Rhyssoplax fenestratus (Carpenter, 1864)
- Rhyssoplax limansis (Iredale & May, 1916)
- Rhyssoplax lineatus (Wood, 1828)
- Rhyssoplax longicostatus (Pilsbry, 1893)
- Rhyssoplax moseleyi (Smith, 1875)
- Rhyssoplax mucronatus (Reeve, 1847)
- Rhyssoplax oblongus (Reeve, 1847)
- Rhyssoplax ornatus (Pilsbry, 1893)
- Rhyssoplax punctatus (Reeve, 1847)
- Rhyssoplax resinatus (Carpenter, 1864)
- Rhyssoplax striatus (Reeve, 1847)
- Rhyssoplax subviridis (Suter, 1907)
- Rhyssoplax translucens (Suter, 1907)
- Rhyssoplax tricostis (Pilsbry, 1893)
- Rhyssoplax venustus (Pilsbry, 1893)
- Rhyssoplax viridis (Pilsbry, 1893)
Referenzen