Seescheiden - Ascidiacea
Seescheiden, auch bekannt als Manteltiere, sind eine Klasse von marinen Tieren, die zur Unterstamm der Manteltiere gehören. Sie sind sesshafte Filterfresser, die in einer Vielzahl von Meeresumgebungen weltweit vorkommen. Seescheiden kommen in allen Größen und Formen vor, aber alle haben einen ähnlichen grundlegenden Körperbau. Sie haben einen sackartigen Körper mit zwei Öffnungen, einer Einströmöffnung (Sifon) und einer Ausströmöffnung (Atrium), die mit Wasser gefüllt sind. Sie ernähren sich, indem sie Wasser durch die Einströmöffnung saugen, wo es durch eine Schleimschicht gefiltert wird, die Nahrungspartikel einfängt. Die Nahrungspartikel werden dann in den Verdauungstrakt weitergeleitet, während das gefilterte Wasser durch die Ausströmöffnung abgeleitet wird.
Merkmale
Seescheiden besitzen eine Reihe von einzigartigen Merkmalen, die sie von anderen marinen Organismen unterscheiden. Dazu gehören:
- Sessile Lebensweise: Seescheiden sind sesshaft, d. h. sie leben an einem festen Ort und bewegen sich nicht. Sie sind entweder an Felsen, Korallenriffen oder anderen Meeresböden befestigt.
- Sackartiger Körper: Seescheiden haben einen sackartigen Körper, der in der Regel mit einer harten, schützenden Hülle bedeckt ist. Die Hülle kann aus verschiedenen Materialien bestehen, wie z. B. Chitin, Zellulose oder Protein.
- Zwei Öffnungen: Seescheiden haben zwei Öffnungen, eine Einströmöffnung (Sifon) und eine Ausströmöffnung (Atrium). Das Wasser strömt durch die Einströmöffnung, wo es gefiltert und dann durch die Ausströmöffnung wieder abgeleitet wird.
- Filterfütterung: Seescheiden sind Filterfresser und ernähren sich von kleinen Organismen, die im Wasser schweben. Sie filtern das Wasser durch einen Schleimschicht, die Nahrungspartikel einfängt.
- Tunikate: Seescheiden sind nach ihrem charakteristischen Mantel, der sie umgibt, benannt. Die Tunikate ist eine schützende und unterstützende Hülle, die aus einer komplexen Mischung aus Kohlenhydraten, Proteinen und Zellulose besteht. Die Zusammensetzung der Tunikate kann bei verschiedenen Arten variieren und kann Merkmale wie Farbe, Textur und Festigkeit beeinflussen.
Umgebungen
Seescheiden kommen in einer Vielzahl von Meeresumgebungen weltweit vor, von den flachen Gezeitenzonen bis hin zu den tiefsten Tiefen des Ozeans. Sie sind am häufigsten in gemäßigten und tropischen Gewässern zu finden, können aber auch in polaren Gewässern vorkommen. Sie können in verschiedenen Lebensräumen leben, darunter:
- Felsen: Seescheiden lassen sich oft an Felsen, wo sie ihren Körper festhalten können, um sich vor Strömungen zu schützen.
- Korallenriffe: Seescheiden können in Korallenriffen gefunden werden, wo sie in Spalten und Spalten wachsen können.
- Seegraswiesen: Seescheiden kommen oft in Seegraswiesen vor, wo sie sich an den Seegrasblättern festhalten können.
- Sandböden: Einige Seescheidenarten leben in Sandböden, wo sie sich in den Sand eingraben. Sie können sich auch an anderen Untergründen wie Muscheln, Schnecken und sogar anderen Seescheiden befestigen.
Referenzen