Solea

Solea ist eine Gattung von Flundern, die zur Familie Soleidae gehört. Diese Gattung umfasst etwa 80 Arten, die weltweit in gemäßigten und tropischen Meeren vorkommen. Sie sind auch als „Zungenfische“ bekannt, da ihre Körper flach sind und sich entlang des Meeresbodens bewegen. Sie haben beide Augen auf einer Seite des Kopfes, wodurch sie sich mit dem bedeckten Auge nach unten im Sand oder Schlamm vergraben können. Die meisten Solea-Arten sind kleine bis mittelgroße Fische, die eine Länge von bis zu 60 cm erreichen können. Sie ernähren sich hauptsächlich von Wirbellosen, die sie im Meeresboden finden.

Häufige Namen

Arten der Gattung Solea werden im Allgemeinen als "Zungenfische" oder "Seezungen" bezeichnet. Die genauen gebräuchlichen Namen variieren jedoch je nach Art und Region. So wird beispielsweise die Gewöhnliche Seezunge (Solea solea) auch als "Gemeiner Zungenfisch" bezeichnet, während die Sandzunge (Solea senegalensis) als "Senegal-Zungenfisch" bekannt ist.

Merkmale

Solea-Arten haben eine Reihe von gemeinsamen Merkmalen, die sie von anderen Flunderarten unterscheiden. Dazu gehören:

  • Ein stark abgeflachter Körper mit einem asymmetrischen Schädel, der beide Augen auf der oberen (pigmentierten) Seite des Körpers hat.
  • Eine kleine, endständige Mundöffnung, die sich auf der Unterseite des Kopfes befindet.
  • Ein verlängertes, spitz zulaufendes Maul mit kleinen, zahnartig angeordneten Zähnen.
  • Eine Reihe von Schleimdrüsen entlang der Körperseiten, die helfen, den Fisch im Sand oder Schlamm zu verbergen.
  • Flossen, die durch die Haut des Körpers verlaufen, wodurch ein stromlinienförmiger Körper entsteht, der sich gut für das Bewegen auf dem Meeresboden eignet.

Lebensraum

Solea-Arten leben in einer Vielzahl von Lebensräumen, meist in Küstennähe. Sie bevorzugen sandige oder schlammige Böden, in denen sie sich eingraben können. Einige Arten kommen auch in Seegraswiesen oder Riffsystemen vor. Sie sind in der Regel in Tiefen von 0 bis 200 Metern zu finden, wobei einige Arten in größeren Tiefen leben können.

Referenzen