Starksia

Starksia ist eine Gattung von Grundeln, die zur Familie der Gobiidae gehört. Sie sind in der Regel kleine Fische, die in der westlichen Atlantikregion vom südlichen Kanada bis nach Brasilien und im östlichen Pazifischen Ozean von Kalifornien bis nach Peru vorkommen. Diese Fische leben in der Nähe des Meeresbodens in Küstennähe. Die Gattung Starksia wurde 1970 vom amerikanischen Ichthyologen William F. Smith nach dem amerikanischen Ichthyologen William S. Stark benannt.

Gebräuchliche Namen

Fische der Gattung Starksia werden oft als Starksia-Grundeln oder Blatt-Grundeln bezeichnet.

Merkmale

Starksia-Arten sind kleine, abgeflachte Fische mit länglichen Körpern. Sie haben kleine, hervorstehende Augen und einen kleinen Mund. Ihre Rückenflossen sind lang und verlaufen fast die gesamte Länge des Rückens. Ihre Brustflossen sind groß und abgerundet, und ihre Bauchflossen sind miteinander verbunden und bilden eine Saugscheibe, mit der sie sich an Oberflächen festhalten können. Die meisten Starksia-Arten haben eine braune oder graue Farbe mit Flecken oder Streifen.

Lebensraum

Starksia-Arten leben in Küstennähe, in der Regel auf Felsen, Korallenriffen oder Seegrasbeeten. Sie bevorzugen flache, geschützte Bereiche. Diese Fische sind in der Regel nachtaktiv und verstecken sich tagsüber unter Steinen oder in Spalten.

Ernährung

Starksia-Arten ernähren sich von kleinen Krebstieren, Würmern und anderen wirbellosen Tieren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Beutetieren, die am Meeresboden leben.

Fortpflanzung

Über die Fortpflanzung von Starksia-Arten ist wenig bekannt. Man geht davon aus, dass sie Eier legen, die von den Männchen bewacht werden.

Arten

Es gibt derzeit 17 anerkannte Arten in der Gattung Starksia:

  • Starksia atlantica (Beebe & Tee-Van, 1938)
  • Starksia bimaculata (Smith, 1970)
  • Starksia brasiliensis (Smith, 1970)
  • Starksia ctenolepis (Smith, 1970)
  • Starksia cyanocephala (Smith, 1970)
  • Starksia fasciata (Smith, 1970)
  • Starksia fulva (Smith, 1970)
  • Starksia galapagensis (Smith, 1970)
  • Starksia grammatophora (Smith, 1970)
  • Starksia guentheri (Jordan & Gilbert, 1882)
  • Starksia leonis (Gilbert & Starks, 1904)
  • Starksia macrocephala (Smith, 1970)
  • Starksia ocellata (Smith, 1970)
  • Starksia peucetia (Smith, 1970)
  • Starksia prochilos (Smith, 1970)
  • Starksia rara (Smith, 1970)
  • Starksia variabilis (Smith, 1970)

Referenzen