Stenopleustes

Stenopleustes ist eine Gattung von Asseln, die zur Familie der Stenopleuridae gehört. Diese Gattung umfasst etwa 30 Arten, die weltweit in marinen Lebensräumen vorkommen. Die meisten Stenopleustes-Arten leben in flachem Wasser, einige wurden aber auch in größeren Tiefen gefunden.

Allgemeine Namen

Stenopleustes-Arten werden im Allgemeinen als "Stenopleustes" bezeichnet, es gibt aber keine spezifischen allgemeinen Namen für die verschiedenen Arten.

Beschreibung

Stenopleustes-Arten sind kleine bis mittelgroße Asseln, die typischerweise eine Länge von 5 bis 20 mm erreichen. Sie haben einen länglichen, abgeflachten Körper mit einem deutlich abgegrenzten Kopf, Thorax und Abdomen. Der Kopf trägt zwei Paar Antennen, ein Paar Mandibeln und zwei Paar Maxillen. Der Thorax besteht aus sieben Segmenten, die jeweils ein Paar Laufbeine tragen. Das Abdomen besteht aus sechs Segmenten, die mit einem Paar Pleonopoden ausgestattet sind, die im Schwimmen helfen. Bei einigen Arten sind die Pleonopoden zu Schwimmbeinen umgebildet.

Lebensraum

Stenopleustes-Arten leben in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen, darunter:

  • Gezeitenzonen
  • Felsriffe
  • Seegras
  • Sand- und Schlickböden

Die meisten Stenopleustes-Arten leben in flachem Wasser, einige wurden aber auch in Tiefen von bis zu 2.000 Metern gefunden. Sie sind häufig in Gezeitenzonen zu finden, wo sie unter Steinen, Algen und anderen Überhängen leben.

Verbreitung

Stenopleustes-Arten kommen weltweit in allen Ozeanen vor. Sie sind besonders häufig in gemäßigten und polaren Gewässern.

Biologie

Stenopleustes-Arten sind Aasfresser und ernähren sich von einer Vielzahl von organischen Stoffen, einschließlich abgestorbener Pflanzen und Tieren, Algen und Detritus. Sie spielen eine wichtige Rolle im marinen Ökosystem, indem sie abgestorbene organische Stoffe abbauen und Nährstoffe wiederverwerten.

Die meisten Stenopleustes-Arten haben einen direkten Entwicklungszyklus, wobei das Jungtier dem Erwachsenen ähnelt. Die Weibchen legen Eier in einen Brutbeutel am Bauch. Die Larven entwickeln sich innerhalb des Brutbeutels und schlüpfen als kleine Jungtiere.

Referenzen

Weitere Informationen finden Sie auf den folgenden Websites: