Sturmvögel - Procellariidae
Sturmvögel sind eine Familie von Seevögeln, die zur Ordnung Procellariiformes gehören. Sie werden manchmal auch als „echte Sturmvögel“ bezeichnet, um sie von anderen Seevögeln wie den Sturmtauchern oder den Albatrossen zu unterscheiden. Es gibt 21 Arten in 6 Gattungen von Sturmvögeln, die weltweit verbreitet sind, hauptsächlich in den südlichen Ozeanen.
Gemeinsame Namen
Sturmvögel werden oft auch als "Schnellläufer" oder "Dünnschnabel" bezeichnet. Diese Namen spiegeln ihre Fähigkeit wider, über Wasser zu "laufen" und ihre langen, dünnen Schnäbel, die sich von anderen Seevögeln unterscheiden.
Merkmale
Sturmvögel sind kleine bis mittelgroße Seevögel, die in der Regel zwischen 20 und 50 cm groß werden. Sie haben ein schlankes, torpedoförmiges Aussehen mit langen, schmalen Flügeln und kurzen Beinen. Sie haben auch einen charakteristischen, röhrenartigen Nasenlöcher, die sich an der Oberseite des Schnabels befinden. Diese Nasenlöcher helfen ihnen, den Geruch von Beute in der Luft zu orten. Die Farbe der Sturmvögel variiert je nach Art, wobei die meisten eine dunkle Oberseite und eine hellere Unterseite haben.
Lebensräume
Sturmvögel leben auf der ganzen Welt in ozeanischen Lebensräumen. Sie verbringen die meiste Zeit auf See, kommen aber an Land, um sich zu paaren und ihre Eier zu legen. Sie brüten in Kolonien auf Inseln oder felsigen Küstenabschnitten, oft in Höhlen oder unter Büschen.
Ernährung
Sturmvögel sind opportunistische Fresser, die sich von einer Vielzahl von Beutetieren ernähren, darunter:
- Krill
- Fisch
- Kopffüßer
- Plankton
- Aas
Sie jagen, indem sie an der Wasseroberfläche tauchen oder in die Luft fliegen, um Beute zu fangen. Sie haben auch die Fähigkeit, auf der Wasseroberfläche zu "laufen" und dabei ihre Füße und Flügel zu benutzen, um vorwärts zu kommen.
Verhalten
Sturmvögel sind soziale Vögel, die sich in Kolonien paaren und ihre Jungen großziehen. Sie sind auch stark an ihre Nistplätze gebunden und kehren Jahr für Jahr zu denselben Brutplätzen zurück. Sturmvögel sind bekannt für ihre Fähigkeit, lange Strecken zu fliegen, und einige Arten unternehmen Wanderungen von Zehntausenden von Kilometern.
Erhaltungszustand
Viele Sturmvogelarten sind vom Aussterben bedroht, da sie durch eine Reihe von Bedrohungen bedroht werden, darunter:
- Überfischung
- Lebensraumverlust
- Verschmutzung
- Beifang
- Einführung von Raubtieren
Bemühungen zur Erhaltung der Sturmvögel konzentrieren sich auf die Reduzierung dieser Bedrohungen und die Verbesserung des Lebensraums der Vögel.
Weitere Informationen über Sturmvögel finden Sie auf den folgenden Websites: