Thalassarche
Thalassarche ist eine Gattung von Seevögeln aus der Familie der Albatrosse (Diomedeidae). Sie umfassen die mittelgroßen bis großen Albatrosse, die in den südlichen Ozeanen brüten. Die Gattung wurde 1852 vom britischen Zoologen George Robert Gray eingeführt.
Gemeinsame Namen
Mitglieder der Gattung Thalassarche werden im Allgemeinen als Mollymawks bezeichnet. Der Name leitet sich von einem Wort ab, das von Seeleuten im 18. Jahrhundert verwendet wurde und sich von den Wörtern "Molly" und "Moll" ableitet, die sich auf Seevögel beziehen, und "Hawk", was auf ihr Raubtierverhalten hinweist.
Arten
Die Gattung Thalassarche umfasst sieben Arten:
- Thalassarche melanophris - Schwarzbrauen-Albatros
- Thalassarche chrysostoma - Gelbschnabel-Albatros
- Thalassarche cauta - Graukopf-Albatros
- Thalassarche carteri - Chatham-Albatros
- Thalassarche eremita - Tristan-Albatros
- Thalassarche chlororhynchos - Graubrust-Albatros
- Thalassarche impavida - Antipoden-Albatros
Merkmale
Mollymawks sind mittelgroße bis große Albatrosse mit einer Flügelspannweite von 1,5 bis 2 Metern. Sie haben einen länglichen Körper, einen kurzen, kräftigen Schnabel und lange, schlanke Flügel. Die meisten Arten haben ein weißes Gefieder mit dunklen Flecken an Kopf, Flügeln und Schwanz. Mollymawks haben eine einzigartige Färbung, die bei jeder Art unterschiedlich ist, und sie sind relativ klein im Vergleich zu den anderen Albatross-Gattungen.
Verbreitung und Lebensraum
Mollymawks brüten auf Inseln im südlichen Ozean, darunter Australien, Neuseeland, Südafrika und Südamerika. Sie sind pelagische Vögel, die sich außerhalb der Brutzeit auf hoher See ernähren. Sie ernähren sich hauptsächlich von Tintenfischen, Krebstieren und Fischen. Mollymawks sind weit umherziehende Vögel und können während ihrer Nahrungssuche Tausende von Kilometern zurücklegen.
Erhaltungszustand
Die meisten Mollymawk-Arten werden als gefährdet oder vom Aussterben bedroht eingestuft, da ihre Populationen durch Bedrohungen wie Überfischung, Fischereibeifang, Lebensraumverlust und den Klimawandel bedroht sind.
Referenzen
- BirdLife International (2018). Thalassarche. Die IUCN Rote Liste gefährdeter Arten 2018: e.T170020A132010926. Abgerufen am 25. Juni 2020.
- Brooke, M. (2004). Albatrosse und Sturmvögel des Südozeans. Oxford University Press. ISBN 978-0-19-850765-5.
- Marchant, S.; Higgins, P. J. (1990). Handbuch der australischen, neuseeländischen und antarktischen Vögel. Band 1: Ratiten zu Geiergeier. Melbourne: Oxford University Press. ISBN 0-19-553068-3.