Thecacera
Thecacera ist eine Gattung von Nacktschnecken, kleinen Meeresschnecken ohne Schale, die zur Familie der Thecaceraidae gehören.
Gemeinsame Namen
Arten dieser Gattung werden oft als blaue Meeresschnecken oder blaue Nacktschnecken bezeichnet, obwohl dieser Name auch für verschiedene andere Nacktschnecken verwendet wird.
Beschreibung
Die Tiere dieser Gattung sind relativ klein, mit einer durchschnittlichen Größe von etwa 1 cm (0,4 Zoll). Sie haben einen weichen, länglichen Körper mit einem großen Kopf und zwei Paar Tentakeln. Die Tentakeln sind sensorisch und werden verwendet, um Nahrung zu finden und die Umgebung zu erkunden. Der Körper der meisten Arten ist leuchtend blau gefärbt, mit weißen oder gelben Flecken oder Streifen. Der Körper ist mit Cerata bedeckt, die kleine, fingerartige Auswüchse sind. Die Cerata dienen dem Atmen und der Verteidigung.
Umgebungen
Arten der Gattung Thecacera kommen in tropischen und subtropischen Gewässern weltweit vor. Sie leben typischerweise in Küstennähe in flachen Gezeitenbecken, an felsigen Riffs und in Seegrasbetten.
Ernährung
Arten der Gattung Thecacera sind Fleischfresser und ernähren sich hauptsächlich von Nesseltieren, insbesondere von Hydrozoen. Sie verwenden ihre Radula, eine raue Zunge mit Zähnen, um die Beute zu zerreißen und zu fressen. Die Nacktschnecken können die Nesselzellen, auch bekannt als Nematozysten, ihrer Beute aufnehmen und in ihren eigenen Cerata speichern. So können sie diese Nematozysten zur Verteidigung gegen Raubtiere verwenden.
Reproduktion
Thecacera-Arten sind getrenntgeschlechtlich. Sie pflanzen sich durch äußere Befruchtung fort, wobei das Weibchen Eier in Gelegen in Form von Spiralen oder Clustern ablegt. Die Eier sind normalerweise weiß oder durchscheinend und werden an Oberflächen befestigt, wie z. B. Felsen, Seegras oder Algen.
Arten
Zu den bekannten Arten der Gattung Thecacera gehören:
- Thecacera picta (Bergh, 1870) - Gefleckte blaue Nacktschnecke
- Thecacera pennigera (Montagu, 1804) - Federige blaue Nacktschnecke
- Thecacera velutin (Bergh, 1870)
- Thecacera flava (Baba, 1938)
- Thecacera maculata (Bergh, 1870)
- Thecacera darwini (Brunckhorst, 1987)
Referenzen