Thysanoteuthidae
Die Thysanoteuthidae sind eine Familie von Tintenfischen aus der Ordnung der Teuthida, die auch als Haarflossen-Kalmare bekannt sind. Die Familie umfasst 10 Arten, die in drei Gattungen unterteilt sind: Thysanoteuthis, Onychoteuthis und Kondakovia. Sie sind weltweit in ozeanischen Gewässern verbreitet, meist in der Tiefsee.
Merkmale
Haarflossen-Kalmare haben eine Reihe von Merkmalen, die sie von anderen Kalmaren unterscheiden. Dazu gehören:
- Lange, schmale, bandartige Flossen, die sich über fast die gesamte Länge ihres Mantels erstrecken.
- Zwei lange, dünne Tentakeln, die mit Saugnäpfen bedeckt sind.
- Ein großer, dreieckiger Kopf mit großen Augen.
- Ein schlanker, torpedoförmiger Körper.
Die Größe der Haarflossen-Kalmare variiert je nach Art. Die kleinste Art, Kondakovia longimana, erreicht eine maximale Mantelgröße von etwa 20 cm, während die größte Art, Thysanoteuthis rhombus, eine maximale Mantelgröße von etwa 2 m erreichen kann.
Lebensraum
Haarflossen-Kalmare leben in einer Vielzahl von ozeanischen Lebensräumen, aber die meisten Arten werden in der Tiefsee gefunden, in Tiefen von 200 bis 2.000 Metern. Einige Arten sind jedoch auch in flacheren Gewässern anzutreffen, bis hin zur Oberfläche. Haarflossen-Kalmare sind in der Regel pelagische Organismen, was bedeutet, dass sie im offenen Ozean leben und nicht mit dem Meeresboden verbunden sind.
Verhalten
Haarflossen-Kalmare sind aktive Raubtiere, die sich von kleinen Fischen, Krill und anderen Tintenfischen ernähren. Sie verwenden ihre langen Tentakeln, um ihre Beute zu greifen und sie mit ihren kräftigen Kiefern zu zerreißen. Haarflossen-Kalmare sind auch selbst Beute für größere Meerestiere, wie z. B. Schwertfische, Delfine und Wale. Sie werden oft in großen Schulen gefunden, und es wird angenommen, dass sie durch die Ausbildung von Schulen ihre Chancen auf Überleben verbessern, indem sie ihre Beute effizienter jagen und sich vor Raubtieren schützen können.
Reproduktion
Haarflossen-Kalmare vermehren sich sexuell. Die Männchen verwenden ein spezielles Organ, das Hectocotylus genannt wird, um ihre Spermien in das Weibchen zu übertragen. Die Weibchen legen ihre Eier in großen, gelatinösen Massen, die sich oft am Meeresboden befinden. Die Eier schlüpfen zu kleinen Larven, die sich innerhalb weniger Wochen zu adulten Tieren entwickeln.
Ökonomische Bedeutung
Haarflossen-Kalmare sind nicht von großer kommerzieller Bedeutung, aber sie werden manchmal als Beifang in Tiefsee-Fischerei betrieben. Einige Arten werden auch in Aquarien gehalten, wo sie wegen ihres ungewöhnlichen Aussehens und ihrer faszinierenden Verhaltensweisen beliebt sind.
Referenzen