Trapezia
Trapezia ist eine Gattung von krabbenartigen Meerestieren aus der Familie der Sesarmidae. Sie sind bekannt als „Korallenkrabben“ und leben in symbiotischer Beziehung zu Steinkorallen. Die Gattung umfasst etwa 15 Arten, die hauptsächlich im Indopazifik vorkommen.
Gebräuchliche Namen
Arten der Gattung Trapezia werden allgemein als "Korallenkrabben" bezeichnet. Einige Arten haben auch spezifische gebräuchliche Namen, wie z. B. die "Rote Korallenkrabbe" (Trapezia cymodoce).
Merkmale
Korallenkrabben sind kleine Krabben mit einer typischen Carapaxbreite von 1 bis 2 cm. Sie haben einen breiten, abgerundeten Carapax mit einem charakteristischen Muster aus erhabenen Tuberkeln und Furchen. Die Farbe ihrer Schale variiert je nach Art und kann rot, orange, braun oder schwarz sein. Korallenkrabben haben relativ lange, dünne Beine, die ihnen helfen, sich an den Korallenriffen festzukrallen.
Lebensräume
Korallenkrabben leben in symbiotischer Beziehung zu Steinkorallen, wobei sie in den Korallenhöhlen und -spalten leben. Sie kommen hauptsächlich in den Korallenriffen des Indopazifiks vor, wo sie sich mit bestimmten Korallenarten, insbesondere den Arten der Gattungen Acropora und Pocillopora, assoziieren.
Ökologie
Korallenkrabben haben eine mutualistische Beziehung zu den Korallen, in denen sie leben. Die Krabben bieten den Korallen Schutz vor Fressfeinden, wie z. B. Seeigeln und Fischlarven. Sie reinigen auch die Korallen von Algen und anderen Organismen. Im Gegenzug bieten die Korallen den Krabben Nahrung und Schutz.
Korallenkrabben ernähren sich hauptsächlich von Algen und anderen kleinen Organismen, die sie von den Korallenflächen abweiden. Sie sind auch Aasfresser und ernähren sich von toten Tieren. Einige Arten können auch ihre eigene Nahrung aus dem umliegenden Wasser filtern.
Arten
Die Gattung Trapezia umfasst etwa 15 Arten, darunter:
- Trapezia cymodoce (Rote Korallenkrabbe)
- Trapezia areolata
- Trapezia ferruginea
- Trapezia guttata
- Trapezia maculata
- Trapezia rufopunctata
Referenzen
Weitere Informationen über die Gattung Trapezia finden Sie in folgenden Quellen: