Trinorfolkia

Trinorfolkia ist eine Gattung von marinen Ringelwürmern aus der Familie der Terebellidae. Sie wurde erstmals 1986 vom Zoologen Kristian Fauchald beschrieben. Die Gattung umfasst derzeit nur eine Art, Trinorfolkia polybranchia, die an der Küste von New South Wales, Australien, gefunden wurde.

Gemeinsame Namen

Es gibt keine bekannten gebräuchlichen Namen für Arten der Gattung Trinorfolkia.

Beschreibung

Trinorfolkia-Arten sind durch ihren einzigartigen Körperbau gekennzeichnet, der sich aus drei verschiedenen Abschnitten zusammensetzt: einem Vorderkörper, einem Mittelkörper und einem Hinterkörper. Der Vorderkörper ist klein und trägt ein Paar Tentakel, die für den Nahrungserwerb verwendet werden. Der Mittelkörper ist der größte Teil des Körpers und ist mit zahlreichen Kiemen ausgestattet, die für die Atmung sorgen. Der Hinterkörper ist kurz und trägt eine Reihe von Borsten, die dem Tier helfen, sich am Untergrund festzuhalten.

Lebensräume

Trinorfolkia-Arten kommen in küstennahen Umgebungen vor, die normalerweise in Schlamm oder Sand eingebettet sind. Sie sind in der Regel in Tiefen von 10 bis 50 Metern zu finden.

Referenzen

  • Fauchald, K. (1986). "Die Familie Terebellidae (Polychaeta) aus den Gewässern von Nordamerika". Bulletin of the American Museum of Natural History, 184(1): 1-118.
  • World Register of Marine Species. (2023). Trinorfolkia Fauchald, 1986. Zugriffsdatum: 2023-03-28 von https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=157856