Turbonilla

Turbonilla ist eine Gattung kleiner Meeresschnecken, die zur Familie der Pyramidellidae gehören. Diese Schnecken sind in den meisten Teilen der Welt verbreitet und wurden in Tiefen von 100 Metern bis zu über 2.000 Metern gefunden. Turbonilla-Arten sind klein und haben eine schlanke, turmförmige Schale, die normalerweise weiß oder beigefarben ist. Sie werden oft als „Turm-Schnecken“ oder „Turm-Schnecken“ bezeichnet, was sich auf ihre schlanke, turmförmige Schale bezieht.

Merkmale

Turbonilla-Schnecken haben einen schlanken, turmförmigen, konischen, länglichen Körper mit einer Vielzahl von Formen. Die Schale besteht aus vielen Windungen, die durch enge Nähte getrennt sind. Die Öffnung ist oval und hat einen kurzen, geraden Siphon. Die Oberfläche der Schale ist glatt oder kann Rippen, Spiralen oder Noppen aufweisen. Der Fuß ist breit und flach, während die Kopfregion einen kurzen, kegelförmigen Proboscis enthält, der zum Fressen verwendet wird. Turbonilla-Arten haben wie die meisten anderen Pyramidelliden ein charakteristisches, gebogenes Radula. Die Radula ist ein zahnartiges Band, das in der Mundhöhle von Schnecken vorkommt und zum Fressen verwendet wird. Der charakteristische Radula-Typ in der Familie der Pyramidellidae ist mit dem parasitären Lebenswandel der meisten Arten in dieser Familie verbunden.

Lebensraum

Turbonilla-Schnecken kommen in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, darunter:

  • Gezeitenzonen
  • Felsige Ufer
  • Sandstrände
  • Korallenriffe
  • Tiefe See

Sie kommen in der Regel in großer Zahl vor und können auf Seepocken, Muscheln und anderen Meerestieren leben. Turbonilla-Arten sind parasitär und ernähren sich von anderen Meerestieren. Sie bohren mit ihrer Radula ein Loch in die Schale ihrer Wirtstiere, um sich von ihrem Körperflüssigkeit zu ernähren. Sie können auch eine symbiotische Beziehung zu bestimmten Arten von Schwämmen haben.

Vielfalt

Es sind über 1.000 Turbonilla-Arten bekannt. Die Identifizierung von Turbonilla-Arten ist schwierig, da viele Arten sehr ähnlich aussehen. In jüngerer Zeit hat sich gezeigt, dass die molekulare Phylogenie ein wirksames Werkzeug für die Unterscheidung verschiedener Arten sein kann. Die Klassifizierung von Turbonilla hat sich im Laufe der Zeit mit neuen Entdeckungen und Forschungsergebnissen ständig weiterentwickelt. Aufgrund der komplexen Morphologie der Turbonilla-Arten wird die Gruppe als taxonomisch komplex betrachtet und erfordert weitere Untersuchungen.

Referenzen

Weitere Informationen zu Turbonilla finden Sie auf folgenden Websites: