Walross - Odobenidae

Walrosse (Odobenidae) sind eine Familie von Meeressäugetieren, die zur Ordnung der Flossenfüßer gehören. Sie sind eng mit Robben und Seehunden verwandt und haben nur eine lebende Art, das Walross (Odobenus rosmarus). Walrosse sind große, stämmig gebaute Tiere, die in den kalten Gewässern der Arktis und des Nordatlantiks zu finden sind. Sie sind dafür bekannt, ihre riesigen Hauer, die lange, nach unten gebogene Eckzähne sind, als Werkzeug zum Graben nach Nahrung, zum Bewegen auf dem Eis und zur Verteidigung zu benutzen.

Häufige Namen

Walrosse werden im Allgemeinen als "Walrosse" bezeichnet, aber der Name kann sich auf eine bestimmte Art beziehen, das Walross (Odobenus rosmarus). Der Name "Walross" leitet sich vom alten norwegischen Wort "rosmhvalr" ab, das "Pferdewale" bedeutet.

Merkmale

Walrosse sind einige der größten Flossenfüßer und erreichen eine Länge von bis zu 3,7 Metern und ein Gewicht von bis zu 1.500 Kilogramm. Sie haben einen dicken, rundlichen Körper mit kurzen Beinen und Flossen. Ihr Fell ist kurz und spärlich, aber eine dicke Fettschicht hält sie in kalten Gewässern warm. Walrosse haben große, dicke Hauer, die bei Männchen bis zu 1 Meter lang sein können. Die Hauer werden zum Graben nach Nahrung, zum Bewegen auf dem Eis und zur Verteidigung verwendet.

Umgebung

Walrosse kommen in den kalten Gewässern der Arktis und des Nordatlantiks vor. Sie verbringen die meiste Zeit ihres Lebens im Wasser, kommen aber an Land, um sich zu paaren, zu gebären und sich auszuruhen. Walrosse sind soziale Tiere und bilden große Gruppen, die sich auf dem Eis und an Land aufhalten. Sie ernähren sich hauptsächlich von Weichtieren, die sie mit ihren Hauern aus dem Meeresboden ausgraben. Walrosse sind auch dafür bekannt, dass sie Krabben, Krebse und Fische fressen.

Erhaltungszustand

Walrosse sind durch eine Reihe von Bedrohungen bedroht, darunter Überfischung, Klimawandel und Verlust von Lebensräumen. Die Internationale Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) hat das Walross als Art der "geringsten Bedrohung" eingestuft, aber die Populationen einiger Unterarten gehen zurück. Es werden Anstrengungen unternommen, um Walrosse zu schützen, darunter Schutzgebiete und nachhaltige Fischereipraxis.

Referenzen