Weißspitzen-Riffhai - Triaenodon
Der Weißspitzen-Riffhai (Triaenodon obesus) ist ein kleiner, robuster Hai, der zur Familie der Requiemhaie (Carcharhinidae) gehört. Er kommt im Indopazifik weit verbreitet vor und ist oft in Lagunen und Riffen in Küstennähe zu finden. Diese Art ist aufgrund ihres ruhigen und neugierigen Wesens sowie ihrer auffälligen Färbung bei Tauchern beliebt.
Allgemeine Namen
Der Weißspitzen-Riffhai wird auch als Weißspitzen-Riffhai, Weißspitzenhai, Weißspitzen-Hai, Weißspitzen-Riffhai und Weißspitzen-Riffhai bezeichnet.
Beschreibung
Der Weißspitzen-Riffhai hat einen gedrungenen, torpedoförmigen Körper mit einer abgerundeten Schnauze. Erwachsene erreichen typischerweise eine Länge von 1,6 Metern (5 Fuß), obwohl einige Exemplare bis zu 2,1 Meter (7 Fuß) groß werden können. Sie zeichnen sich durch ihre markanten, weißen Spitzen an den Rücken-, Brust-, Bauch- und Afterflossen sowie an der Schwanzflosse aus. Ihre Rückenseite ist in der Regel graubraun gefärbt, während ihr Bauch weiß ist. Weißspitzen-Riffhaie haben kleine, spitze Zähne, die zum Fangen und Festhalten von Beutetieren geeignet sind.
Verbreitung und Lebensraum
Weißspitzen-Riffhaie leben im Indopazifik, von der Ostküste Afrikas bis nach Hawaii und Französisch-Polynesien. Sie kommen in einer Vielzahl von Lebensräumen vor, darunter Korallenriffe, Lagunen, Seegrasbeete und felsige Küsten. Sie bevorzugen flache, geschützte Gebiete, in denen die Wassertemperatur zwischen 20 und 28 °C (68 und 82 °F) liegt.
Verhalten und Ernährung
Weißspitzen-Riffhaie sind nachtaktive Raubtiere, die tagsüber oft in Höhlen oder unter Überhängen ruhen. Sie sind opportunistische Fresser, die eine Vielzahl von Beutetieren verzehren, darunter Fische, Kopffüßer, Krebse und andere Haie. Sie jagen mit ihrem ausgezeichneten Geruchssinn und ihren elektrorezeptiven Poren, die ihnen helfen, die Bewegungen von Beutetieren in der Nähe zu erkennen.
Fortpflanzung
Weißspitzen-Riffhaie sind lebendgebärend, was bedeutet, dass die Jungen lebendig zur Welt kommen. Die Weibchen bringen normalerweise einen Wurf von 2 bis 14 Jungen nach einer Tragzeit von etwa 12 Monaten zur Welt. Junge Weißspitzen-Riffhaie sind bei der Geburt etwa 50 cm (20 Zoll) lang und sind von Anfang an selbstständig.
Erhaltungszustand
Der Weißspitzen-Riffhai ist aufgrund seines weit verbreiteten Verbreitungsgebiets und seiner relativen Häufigkeit als Art der geringsten Besorgnis eingestuft. Seine Populationen werden jedoch durch eine Reihe von Bedrohungen bedroht, darunter Überfischung, Lebensraumverlust und Beifang.
Referenzen