Zanobatus
Zanobatus ist eine Gattung von Rochen aus der Familie der Rhinobatidae, den „Gitarrenrochen“. Es gibt derzeit zwei anerkannte Arten in dieser Gattung: Zanobatus schoenleinii und Zanobatus armatus. Diese Rochen sind im Allgemeinen in tropischen und subtropischen Gewässern des westlichen Atlantiks und des östlichen Pazifiks beheimatet.
Gemeinsame Namen
Die Arten von Zanobatus werden allgemein als "Gitarrenrochen" bezeichnet, ein Name, der von ihrer abgeflachten, gitarrenartigen Form abgeleitet ist.
Merkmale
Rochen der Gattung Zanobatus haben mehrere charakteristische Merkmale, darunter:
- Ein abgeflachter, torpedoformer Körper mit einem großen, breiten Kopf
- Ein großes, rundes Maul mit kleinen, stumpfen Zähnen
- Große, abgerundete Brustflossen, die mit dem Kopf verschmolzen sind
- Kleine, dünne Rückenflosse, die sich nahe am Schwanzende befindet
- Eine lange, peitschenartige Schwanzflosse, die deutlich vom Körper abgesetzt ist
- Eine raue, körnige Haut, die oft mit Stacheln oder Kämmen besetzt ist
Die Größe der Arten von Zanobatus kann variieren, wobei die größte Art, Z. schoenleinii, bis zu 1,8 Meter lang werden kann.
Lebensraum
Arten von Zanobatus kommen typischerweise in einer Vielzahl von marinen Lebensräumen vor, darunter:
- Kontinentalschelfe
- Kontinentalhänge
- Sandböden
- Schlammgebiete
Sie bevorzugen typischerweise Wassertiefen zwischen 20 und 200 Metern.
Verbreitung
Die Gattung Zanobatus hat eine Verbreitung im westlichen Atlantik und im östlichen Pazifik. Z. schoenleinii kommt in den Gewässern von Florida, der Karibik und Südamerikas vor, während Z. armatus im östlichen Pazifik von Mexiko bis zu den Galapagosinseln vorkommt.
Verhalten
Über das Verhalten von Zanobatus ist wenig bekannt. Es wird vermutet, dass sie bodenbewohnend sind und sich von kleinen Fischen, Krabben und anderen Wirbellosen ernähren. Es wird angenommen, dass sie ovipar sind und ihre Eier in Eikapseln legen, die an Meerespflanzen oder im Meeresboden befestigt sind.
Erhaltungszustand
Der Erhaltungszustand der Arten von Zanobatus ist derzeit nicht vollständig geklärt. Es wird vermutet, dass sie aufgrund von Aktivitäten wie dem Beifang im Grundschleppnetz bedroht sind. Es sind weitere Forschungen erforderlich, um ihre Bevölkerungszahlen und Bedrohungen besser zu verstehen.
Referenzen
- Last, P.R.; Stevens, J.D.; Séret, B. (2016). "Zanobatus". In: Rote Liste gefährdeter Arten der IUCN. 2016: e.T60284A113426294. doi:10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T60284A113426294.en
- Compagno, L.J.V. (2001). "Sharks of the World: An Annotated and Illustrated Catalogue of Shark Species Known to Date." Volume 2. Food and Agriculture Organization of the United Nations. ISBN 92-5-104543-7.