Zebrahai - Stegostoma
Der Zebrahai (Stegostoma fasciatum), auch bekannt als Teppichhai, ist eine Art von Teppichhai aus der Familie der Stegostomatidae. Er ist der einzige Vertreter seiner Gattung. Er ist eine relativ große Haiart, die in tropischen Gewässern des Indopazifiks vorkommt. Zebrahaie sind aufgrund ihrer einzigartigen Färbung, ihrer nachtaktiven Gewohnheiten und ihrer Fähigkeit, sich in flachen, sandigen Umgebungen zu tarnen, von Interesse für Wissenschaftler und Taucher.
Gebräuchliche Namen
Der Zebrahai ist unter verschiedenen gebräuchlichen Namen bekannt, darunter:
- Zebrahai
- Teppichhai
- Gestreifter Teppichhai
- Gestreifter Teppichhai
- Wabenhai
Merkmale
Zebrahaie sind durch ihre charakteristische Färbung gekennzeichnet. Erwachsene haben einen braunen bis grauen Rücken mit zahlreichen, breiten, vertikalen, dunkelbraunen bis schwarzen Streifen, die dem Tier seinen Namen geben. Die Unterseite ist weiß. Zebrahaie können bis zu 3 Meter lang werden und ein Gewicht von bis zu 45 kg erreichen. Sie haben einen abgeflachten, langgestreckten Körper mit einem breiten Kopf und kleinen Augen. Ihre Maulspalte ist klein und ihre Zähne sind klein und stumpf.
Verbreitung und Lebensraum
Zebrahaie sind im Indopazifik weit verbreitet und kommen von der Ostküste Afrikas bis nach Japan, Australien und den Inseln des östlichen Pazifiks vor. Sie bevorzugen flache, sandige oder felsige Riffe, wobei sie oft in Tiefen von 1 bis 50 Metern gefunden werden. Sie kommen auch in Mangrovenwäldern und Seegraswiesen vor.
Verhalten und Ökologie
Zebrahaie sind nachtaktive Tiere, die tagsüber versteckt in Felsspalten oder unter Überhängen verbringen. Nachts verlassen sie ihre Verstecke auf der Suche nach Nahrung. Ihre Nahrung besteht hauptsächlich aus benthischen Wirbellosen wie Krebstieren, Weichtieren und Fischen.
Zebrahaie sind ovipare Lebewesen, die ihre Eier in schlanken, rechteckigen Hüllen ablegen, die mit den Ecken an Seegras oder Korallen befestigt sind. Die Eier entwickeln sich über einen Zeitraum von mehreren Monaten. Jungtiere schlüpfen mit einer Länge von etwa 30 cm und sind bereits in der Lage, für sich selbst zu sorgen.
Erhaltungszustand
Der Zebrahai wird von der Internationalen Union zur Bewahrung der Natur (IUCN) als „nahezu bedroht“ eingestuft. Ihre Populationen sind durch Überfischung, Lebensraumzerstörung und den Fang als Beifang bedroht. Der Handel mit Zebrahaiflossen ist ebenfalls ein großes Problem, da sie in einigen Teilen der Welt als Delikatesse angesehen werden.