Alpheus strenuus

, Alpheus strenuus, Alpheus strenuus

Alpheus strenuus ist eine Art von Pistolenkrebs, der zur Familie der Alpheidae gehört. Diese Krebse sind für ihren ungewöhnlichen Mechanismus bekannt, mit dem sie Beutetiere betäuben, indem sie mit einer ihrer Scheren einen lauten Knall erzeugen. Diese Knallautomaten sind im gesamten Indopazifik weit verbreitet.

Beschreibung & Charakteristika

Alpheus strenuus gehört zu den kleineren Pistolenkrebsen und erreicht eine maximale Größe von etwa 30 Millimetern. Wie bei allen Pistolenkrebsen ist die eine Schere bei Alpheus strenuus zu einer Knallautomatenschere umgebildet. Die Knallautomatenschere ist deutlich größer als die andere Schere und wird mit großer Geschwindigkeit geschlossen, wodurch ein lautes Knallgeräusch entsteht. Diese Schallwellen dienen zur Betäubung von Beutetieren, zur Abwehr von Fressfeinden und zur Kommunikation.

Lebensraum und Vorkommen

Alpheus strenuus lebt in flachen Küstengewässern und bewohnt typischerweise Korallenriffe, felsige Ufer und Seegraswiesen. Diese Art bevorzugt dabei den Bereich der Gezeitenzone und kommt vor allem im niederen Gezeitenbereich vor. Da sie sich im Indopazifik verbreitet hat, wird sie auch in der Neritischen Zone angetroffen. Alpheus strenuus ist also eine weit verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.

Taxonomie

Alpheus strenuus gehört zur Klasse: Malacostraca, Ordnung: Decapoda, und Familie: Alpheidae. Das bedeutet, dass dieser Pistolenkrebs eng mit anderen Krebstieren wie Hummern, Krabben und Garnelen verwandt ist.

Ernährung

Alpheus strenuus ist ein fleischfressendes Tier und ernährt sich hauptsächlich von kleinen Wirbellosen wie Würmern, Muscheln und anderen Krebstieren. Die Schallwellen, die von der Knallautomatenschere erzeugt werden, dienen dazu, Beutetiere zu betäuben, bevor sie gefressen werden. Alpheus strenuus spielt eine wichtige Rolle im marinen Nahrungsnetz und hilft, die Populationen von Wirbellosen in seinem Lebensraum zu regulieren.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar