Arktische Aalmutter – Lycodes reticulatus

Arctic eelpout, Arctic Eelpout - Lycodes reticulatus, Lycodes reticulatus
Größe: 36 cm
Tiefe: 18 - 930 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Nicht bewertet (NE)
Temperatur: 30.2 °F - 39.2 °F (-1°C - 4°C)

Der Arktische Aalmutter (Lycodes reticulatus) ist eine Fischart aus der Familie der Aalmutter (Zoarcidae). Er ist ein benthischer Fisch, der in den kalten Gewässern des Nordatlantiks vorkommt. Lycodes reticulatus ist bekannt für seinen langgestreckten, schlangenartigen Körper und seine charakteristische Musterung.

Beschreibung & Charakteristika

Der Arktische Aalmutter erreicht eine maximale Größe von 36.0 cm. Sein Körper ist schlank und aalähnlich, mit einem kleinen Kopf und einem spitz zulaufenden Schwanz. Er hat kleine, rundliche Augen und einen breiten, unterständigen Mund. Die Farbe des Arktischen Aalmutter ist variabel, aber typischerweise bräunlich-grau mit einem Netzwerk von dunkleren Flecken und Streifen. Diese Musterung hilft ihm, sich mit dem Meeresboden zu tarnen.

Lebensraum und Vorkommen

Der Arktische Aalmutter bewohnt den Nordatlantik, von den Küsten Grönlands und Spitzbergens bis zur Barentssee. Er lebt in Tiefen von 18.0 bis 930.0 Metern, hauptsächlich in den bathypelagischen und abyssopelagischen Zonen. Lycodes reticulatus bevorzugt sandige oder schlammige Böden, wo er sich unter Steinen, Korallen oder anderen Strukturen versteckt. Er ist also ein verbreiteter Bewohner dieser aquatischen Ökosysteme.

Taxonomie

Die Art Lycodes reticulatus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Perciformes, und Familie: Zoarcidae. Diese Familie umfasst über 200 Arten von Aalmutter, die in den meisten Ozeanen der Welt vorkommen.

Fütterung

Der Arktische Aalmutter ernährt sich von einer Vielzahl von kleinen Meerestieren, darunter Amphipoden, Krebstiere, kleine Fische, Fischlarven, Wirbellose, Isopoden, Krill, Garnelen und Seepocken. Er ist ein opportunistischer Jäger, der seine Beute am Meeresboden findet.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar