Elysia australis, auch bekannt als Australien-Elysia, ist eine auffällige Meeresschnecke, die zu den Nacktschnecken gehört. Diese Art ist aufgrund ihrer leuchtend grünen Farbe und ihrer unkonventionellen Lebensweise, die es ihr ermöglicht, die Chloroplasten ihrer Nahrung aufzunehmen und zu nutzen, ein faszinierendes Beispiel für die biologische Vielfalt im Meer.
Beschreibung & Merkmale
Der Australien-Elysia ist eine relativ kleine Meeresschnecke, die eine maximale Größe von etwa 20 Millimetern erreicht. Ihr Körper ist langgestreckt und oval, mit zwei langen, fingerartigen Fortsätzen an der Seite des Kopfes, die als Rhinophoren dienen und als chemische Sinnesorgane fungieren. Elysia australis ist vor allem durch ihre leuchtend grüne Farbe bekannt, die von den Chloroplasten der Algen herrührt, von denen sie sich ernährt.
Lebensraum & Vorkommen
Elysia australis ist in den Küstengewässern Australiens beheimatet und kommt in einer Vielzahl von marinen Zonen vor, darunter Gezeitenbecken, Seegraswiesen und Korallenriffe. Man findet sie häufig auf den Blättern von Algen, von denen sie sich ernährt. Da Elysia australis bevorzugt in flachen, küstennahen Gewässern lebt, ist sie eine häufige Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.
Taxonomie
Elysia australis gehört zur Klasse Gastropoda, die Schnecken und Nacktschnecken umfasst. Innerhalb dieser Klasse wird sie zur Ordnung Sacoglossa eingeordnet, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, die Chloroplasten ihrer Nahrung zu assimilieren. Elysia australis gehört zur Familie Plakobranchidae, die eine Vielzahl von Meeresschnecken umfasst, die sich hauptsächlich von Algen ernähren.
Ernährung
Elysia australis ernährt sich von verschiedenen Algenarten, vor allem von der Art Vaucheria. Diese Algen sind reich an Chloroplasten, die die Meeresschnecke aufnimmt und in ihre eigenen Zellen integriert. Dieser Prozess, der als Kleptoplastie bezeichnet wird, ermöglicht es Elysia australis, die Chloroplasten für die Photosynthese zu nutzen und so für eine gewisse Zeit ihre eigene Nahrung zu produzieren.
Image References