Der Brandungsbarsch (Amphistichus argenteus) ist eine Fischart, die in den Küstengewässern des östlichen Pazifischen Ozeans vorkommt. Er ist ein relativ kleiner Fisch mit einer maximalen Größe von 43,0 cm. Diese Art ist im Allgemeinen in flacheren Küstengewässern anzutreffen und hat einen Tiefenbereich von 0,0 bis 73,0 Metern. Der Brandungsbarsch ist ein wichtiger Bestandteil des marinen Ökosystems und spielt eine Rolle in den Nahrungsketten der Küstengebiete.
Beschreibung & Charakteristika
Der Brandungsbarsch (Amphistichus argenteus) hat einen länglichen, leicht abgeflachten Körper mit einer silbernen bis grauen Farbe. Er besitzt eine einzelne Rückenflosse, die von Stacheln und Weichstrahlen getragen wird, sowie eine Afterflosse mit mehreren Weichstrahlen. Der Brandungsbarsch hat einen kleinen Kopf mit einem kleinen Maul und Augen, die an den Seiten des Kopfes sitzen.
Lebensraum und Vorkommen
Der Brandungsbarsch (Amphistichus argenteus) ist ein Bewohner der Küstengewässer und bevorzugt felsige Untergründe und Seegraswiesen. Er ist häufig in der Gezeitenzone und in seichten Buchten zu finden. Der Brandungsbarsch kommt an der Pazifikküste Nordamerikas von Alaska bis Kalifornien vor. Diese Art ist in der Neritic-Zone zu finden, die sich bis zu einer Tiefe von 200 Metern erstreckt. Der Brandungsbarsch lebt vor allem in der Küstenzone, einem Bereich, der von der Gezeitenlinie bis zum Festlandsockel reicht.
Taxonomie
Die Art Amphistichus argenteus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Ovalentaria incertae sedis, und Familie: Embiotocidae. Die Familie der Embiotocidae, zu der der Brandungsbarsch gehört, ist eine einzigartige Gruppe von Fischen, die für ihre ungewöhnliche Fortpflanzung bekannt sind. Die weiblichen Fische dieser Familie bringen lebende Junge zur Welt, was in der Fischwelt ungewöhnlich ist.
Fütterung
Der Brandungsbarsch (Amphistichus argenteus) ist ein Allesfresser und ernährt sich von einer Vielzahl von Organismen, darunter Wasserpflanzen, Muscheln, Krabben, Wirbellose, Garnelen und Tintenfische.
Image References