Chelidonichthys capensis

Cape gurnard, , Chelidonichthys capensis
Größe: 75 cm
Tiefe: 10 - 390 m
Wasserart: Marine

Chelidonichthys capensis, auch bekannt als Kap-Seeteufel, ist eine Art von Seeteufeln, die zu der Familie der Triglidae gehört. Diese Fische sind für ihren auffälligen Kopf und ihre auffälligen Brustflossen bekannt, die ihnen ein einzigartiges und markantes Aussehen verleihen. Die Art ist weit verbreitet in den Gewässern des südwestlichen Atlantischen Ozeans zu finden.

Beschreibung und Merkmale

Chelidonichthys capensis kann eine maximale Länge von 75 cm erreichen. Sein Körper ist länglich und abgeflacht, mit einer großen, breiten Kopfflosse. Die Unterseite des Kopfes ist mit drei fingerartigen Anhängseln bedeckt, die als „Barteln“ bezeichnet werden und als Tastorgane dienen. Diese Barteln helfen dem Chelidonichthys capensis, seine Beute am Meeresboden zu finden und zu identifizieren. Er besitzt außerdem eine Reihe von Stacheln und Schuppen, die ihm einen robusten und widerstandsfähigen Körperbau verleihen. Die Färbung des Chelidonichthys capensis kann je nach seinem Lebensraum und Alter variieren, wobei oft ein Muster aus braunen, grauen und rötlichen Tönen auftritt.

Lebensraum und Vorkommen

Chelidonichthys capensis bewohnt den südwestlichen Atlantischen Ozean und ist dort in Tiefen von 10 bis 390 Metern zu finden. Dieser Tiefseekönig besiedelt typischerweise das kontinentale Schelf und das obere kontinentale Hanggebiet und ist somit in diesen aquatischen Ökosystemen weit verbreitet. Die Art ist besonders in küstennahen Gebieten in der Nähe von Felsen und Sandböden anzutreffen, da sie hier gute Versteckmöglichkeiten und eine reiche Nahrungsquelle findet.

Taxonomie

Die Art Chelidonichthys capensis gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Perciformes, und Familie: Triglidae.

Nahrung

Chelidonichthys capensis ist ein Raubfisch, der sich hauptsächlich von kleinen Fischen, Krebstieren und anderen Wirbellosen ernährt. Er verwendet seine Barteln, um am Meeresboden nach Beute zu suchen, und greift sie dann mit seinem großen Maul blitzschnell. Aufgrund seines Lebensraums in tieferen Meeresbereichen ist er ein wichtiger Bestandteil des Ökosystems und trägt zur Nahrungsnetzkette bei.

Verwandte Arten