Clavelina cylindrica

, Clavelina cylindrica, Clavelina cylindrica
Wasserart: Marine

Clavelina cylindrica ist eine Art von Meeresscheiden aus der Familie der Clavelinidae. Diese Art ist bekannt für ihre koloniale Lebensweise, bei der einzelne Individuen, sogenannte Zooide, zusammenwachsen und eine größere Kolonie bilden.

Beschreibung & Merkmale

Clavelina cylindrica-Kolonien sind in der Regel gelblich-weiß und haben einen charakteristischen, zylindrischen Wuchs. Die Zooide sind typischerweise wenige Zentimeter lang und besitzen einen durchsichtigen Körper mit einem deutlichen Siphon an der Spitze, durch den sie Wasser ansaugen und ausstoßen. Diese Art ist auch bekannt für ihre Fähigkeit, sich durch Knospung zu vermehren, wobei sich neue Zooide aus bestehenden Individuen entwickeln und so die Kolonie erweitern.

Lebensraum & Vorkommen

Clavelina cylindrica ist eine weit verbreitete Art, die in den gemäßigten und subtropischen Gewässern der Welt vorkommt. Sie ist eine typische Art der litoralen Zone und besiedelt vor allem felsige Untergründe, Seegraswiesen und Algenwälder. Die Art kann in Tiefen von bis zu 20 Metern vorkommen, wobei sie bevorzugt in flachen Küstengewässern mit starken Strömungen lebt. Clavelina cylindrica ist eine wichtige Nahrungsquelle für verschiedene Fische und wirbellose Tiere und spielt somit eine wichtige Rolle im marinen Nahrungsnetz.

Taxonomie

Clavelina cylindrica gehört zur Klasse der Ascidiacea, der Ordnung der Aplousobranchia und der Familie der Clavelinidae. Diese Klassifizierung spiegelt die enge Verwandtschaft mit anderen Meeresscheidenarten wider, die ähnliche morphologische Merkmale und Lebensweisen aufweisen.

Ernährung

Wie alle Meeresscheiden ernähren sich Clavelina cylindrica durch Filtrieren von Plankton aus dem Wasser. Dazu saugen sie Wasser durch den Siphon an der Spitze ihrer Zooide, filtern die Nahrungspartikel heraus und stoßen das Wasser durch einen zweiten Siphon wieder aus. Die Ernährung von Clavelina cylindrica ist somit ein wichtiger Bestandteil des marinen Nahrungsnetzes und trägt zur Nährstoffverwertung in den Ozeanen bei.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar