Die Doppelband Meerbrasse, wissenschaftlich bekannt als Acanthopagrus bifasciatus, ist eine Fischart aus der Familie der Meerbrassen (Sparidae). Diese Fischart ist für ihre charakteristischen zwei dunklen Bänder bekannt, die sich entlang ihres Körpers erstrecken, von denen eines direkt unter dem Auge beginnt und zum Rücken verläuft, während das andere von der Rückenflosse bis zum Schwanz reicht.
Beschreibung und Eigenschaften
Die Doppelband Meerbrasse ist eine mittelgroße Fischart, die eine maximale Länge von 36,2 cm erreichen kann. Ihre Körperform ist spindelförmig und seitlich leicht abgeflacht. Der Kopf ist relativ klein und die Schnauze spitz zulaufend. Die Rückenflosse ist lang und weist einen leicht nach hinten gebogenen Profilverlauf auf. Die Afterflosse ist kürzer und abgerundet. Die Schwanzflosse ist zweilappig und weist eine leichte Ausbuchtung in der Mitte auf. Die Körperfarbe variiert je nach Umgebung und Alter, ist aber in der Regel silbergrau mit einem bläulichen Schimmer. Die charakteristischen dunklen Bänder verleihen ihr einen besonderen Reiz.
Lebensraum und Vorkommen
Die Doppelband Meerbrasse lebt in küstennahen Gewässern und bevorzugt Tiefen zwischen 2,0 und 20,0 Metern. Sie bewohnt typischerweise die neritische Zone, also den Bereich des Meeresbodens, der sich vom Ufer bis zur Kontinentalabdachung erstreckt, und ist damit eine verbreitete Erscheinung in diesen aquatischen Ökosystemen.
Taxonomie
Die Art Acanthopagrus bifasciatus gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Eupercaria incertae sedis, und Familie: Sparidae. Sie gehört somit zu den Knochenfischen und ist Teil einer Ordnung, die noch nicht vollständig geklärt ist. Die Sparidae sind eine Familie von Fischen, die allgemein als Meerbrassen bekannt sind.
Ernährung
Die Doppelband Meerbrasse ernährt sich vorwiegend von Krebstieren, Mysis, Garnelen, Schnecken, Würmern und Zooplankton. Sie ist ein Allesfresser und nutzt ihre starken Zähne, um ihre Beute zu zerkleinern.
Image References