Dreiflossen-Schleimfisch – Axoclinus storeyae

, Carmine Triplefin - Axoclinus storeyae, Axoclinus storeyae
Tiefe: 1 - 5 m
Wasserart: Marine
Giftigkeit: Giftigkeit unbekannt
Status Rote Liste: Geringes Risiko (LC)
Temperatur: 19,6 °F - 26,6 °F (19,6°C - 26,6°C)

Der Dreiflossen-Schleimfisch, wissenschaftlich bekannt als Axoclinus storeyae, ist eine kleine und auffällige Fischart, die in den Korallenriffen des Indopazifiks beheimatet ist. Dieser Fisch ist für seine ungewöhnliche Körperform und seine lebendigen Farben bekannt, die ihn zu einem beliebten Objekt für Taucher und Meeresbiologen machen.

Beschreibung und Merkmale

Der Dreiflossen-Schleimfisch Axoclinus storeyae ist eine kleine Fischart, die in der Regel eine maximale Größe von etwa 5 Zentimetern erreicht. Sein Körper ist langgestreckt und schlank, mit einer schlanken, abgerundeten Schnauze. Ein charakteristisches Merkmal des Axoclinus storeyae sind seine drei Rückenflossen, die sich entlang seines Rückens erstrecken. Die erste Rückenfinne ist klein und dreieckig, während die zweite und dritte länger und durchgehend sind. Der Axoclinus storeyae ist auch durch seine leuchtenden Farben gekennzeichnet, die in der Regel ein leuchtendes Rot oder Orange mit Flecken oder Streifen in Gelb, Weiß oder Schwarz aufweisen.

Lebensraum und Vorkommen

Der Dreiflossen-Schleimfisch Axoclinus storeyae ist in den Korallenriffen des Indopazifiks weit verbreitet. Dieser Fisch bevorzugt felsige und korallenreiche Lebensräume in flachem Wasser. Der Axoclinus storeyae ist häufig in der Gezeitenzone und in der Nähe von Korallenriffen zu finden und erstreckt sich von der Gezeitenzone bis in Tiefen von etwa 10 Metern. Da er in der gemäßigten Zone lebt, ist der Axoclinus storeyae in den Tropischen und Subtropischen Gewässern der Welt beheimatet.

Taxonomie

Die Art Axoclinus storeyae gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Blenniiformes und Familie Tripterygiidae. Die Gattung Axoclinus umfasst mehrere andere Schleimfischarten, die alle durch ihre dreifingrige Rückenflossenstruktur gekennzeichnet sind. Die Art Axoclinus storeyae wurde 1971 vom amerikanischen Ichthyologen John E. Randall erstmalig beschrieben.

Ernährung

Der Dreiflossen-Schleimfisch Axoclinus storeyae ist ein fleischfressender Fisch, der sich von einer Vielzahl kleiner Wirbelloser ernährt. Seine Ernährung besteht aus Amphipoden, Copepoden, Daphnia salina, anderen Wirbellosen, Mysis und Würmern. Der Axoclinus storeyae jagt seine Beute, indem er sich über den Meeresboden bewegt und nach kleinen Wirbellosen sucht, die er mit seinem kleinen Maul schnappt.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar