Gammarus lecroyae

, Gammarus lecroyae
Wasserart: Brackish

Gammarus lecroyae ist eine Art der Flohkrebse, die zur Familie der Gammaridae gehört. Diese kleinen, wirbellosen Kreaturen sind weit verbreitet in Süßwasserumgebungen, wo sie eine wichtige Rolle in den Ökosystemen spielen.

Beschreibung und Merkmale

Gammarus lecroyae hat einen langgestreckten, seitlich abgeflachten Körper, der typischerweise eine Länge von 10-15 mm erreicht. Die Tiere sind durch ihre graue bis bräunliche Färbung gekennzeichnet, die ihnen eine gute Tarnung in ihrem Lebensraum bietet. Ihre Körper sind in Segmente unterteilt, mit sieben Brustsegmenten und sechs Bauchsegmenten. Ein charakteristisches Merkmal sind die großen, zusammengesetzten Augen, die ihnen eine gute Sicht ermöglichen. Gammarus lecroyae besitzt außerdem zwei Paar Antennen, die ihnen helfen, ihre Umgebung zu erkunden.

Lebensraum und Vorkommen

Gammarus lecroyae kommt vor allem in Flüssen, Bächen und Seen vor. Die Tiere bevorzugen kaltes, sauberes und sauerstoffreiches Wasser. Sie leben in der Regel in der Nähe des Bodens und verstecken sich unter Steinen, Holz und anderen Unterständen. Gammarus lecroyae ist eine typische Bewohnerin der litoralen Zone, also dem Bereich des Gewässers, der sich in unmittelbarer Nähe zum Ufer befindet. Der Flohkrebs findet sich auch in der sublitoralen Zone, die tiefer liegt und weniger Licht erhält.

Taxonomie

Gammarus lecroyae gehört zur Klasse der Malacostraca, zur Ordnung der Amphipoda und zur Familie der Gammaridae. Die Klassifizierung spiegelt die evolutionäre Verwandtschaft von Gammarus lecroyae mit anderen Flohkrebsen wider.

Ernährung

Gammarus lecroyae ist ein Allesfresser und ernährt sich hauptsächlich von Detritus, also abgestorbenen organischen Materialien wie Pflanzenresten und Tierkadavern. Darüber hinaus fressen sie auch Algen, kleine Wasserinsekten und andere Wirbellose. Die Ernährungsgewohnheiten von Gammarus lecroyae tragen zur Reinigung der Gewässer und zur Nährstoffkreisläufe bei.

Verwandte Arten

Image References

Schreibe einen Kommentar