Der Hechtschleimfisch, Coralliozetus boehlkei, ist eine kleine, auffällige Fischart, die in Korallenriffen vorkommt. Diese Art ist für ihre einzigartige Färbung und ihr komplexes Sozialverhalten bekannt. Der Hechtschleimfisch wird aufgrund seiner Zugehörigkeit zur Familie der Chaenopsidae oft auch als Zwerg-Schleimfisch bezeichnet, da er eng mit anderen Schleimfischen verwandt ist.
Beschreibung und Merkmale
Coralliozetus boehlkei zeichnet sich durch seine schlanke Körperform und seine leuchtenden Farben aus. Der Fisch erreicht eine maximale Länge von etwa 5 cm. Sein Körper ist überwiegend rotbraun gefärbt mit einer Reihe von blauen Flecken und Streifen entlang der Flanken. Die Flossen des Hechtschleimfischs sind ebenfalls durchzogen mit blauen Farbmustern, die dem Fisch ein auffälliges Erscheinungsbild verleihen.
Lebensraum und Verbreitung
Der Hechtschleimfisch Coralliozetus boehlkei bewohnt typischerweise Korallenriffe in tropischen Gewässern. Er bevorzugt Riffe mit komplexer Struktur und vielen Versteckmöglichkeiten. Der Fisch hält sich in Tiefen von bis zu 30 Metern auf und ist damit ein Bewohner der epipelagischen Zone, also der oberen Wasserschicht, die ausreichend Sonnenlicht erhält. Diese marine Zone ist durch eine hohe Biodiversität und reiche Lebensgemeinschaften gekennzeichnet. Der Hechtschleimfisch ist in der Karibik, im Golf von Mexiko und in Teilen des westlichen Atlantiks weit verbreitet.
Taxonomie
Der Hechtschleimfisch Coralliozetus boehlkei gehört zur Klasse Teleostei, Ordnung Blenniiformes und Familie Chaenopsidae. Diese Familie umfasst eine Vielzahl von kleinen, oft bunten Fischen, die in verschiedenen marinen Lebensräumen vorkommen. Die Familie Chaenopsidae ist eng verwandt mit den Lippfischen und den Schleimfischen.
Fütterung
Coralliozetus boehlkei ernährt sich hauptsächlich von Algen und kleinen wirbellosen Tieren, die er auf Korallenriffen findet. Er spielt damit eine wichtige Rolle im Ökosystem, indem er zum Abbau von Algen und zur Kontrolle der Populationen kleiner wirbelloser Tiere beiträgt.
Image References