Himantura tutul, auch bekannt als der Gesprenkelte Stechrochen, ist eine Art von Rochen aus der Familie der Stachelrochen (Dasyatidae). Er ist in tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks beheimatet. Der Gesprenkelte Stechrochen ist ein robuster und weit verbreiteter Bewohner flacher Küstengewässer und ist bekannt für seine charakteristische Musterung.
Beschreibung & Merkmale
Himantura tutul ist ein mittelgroßer Rochen, der eine maximale Größe von 115 cm erreichen kann. Er hat eine charakteristische, abgeflachte, rautenförmige Körperform mit einer breiten, abgerundeten Brustflosse. Seine Oberseite ist mit zahlreichen dunkelbraunen Flecken bedeckt, die auf einem hellbraunen oder grauen Grund verteilt sind. Diese Musterung ermöglicht es ihm, sich effektiv in seiner Umgebung zu tarnen und vor Raubtieren zu verstecken.
Lebensraum & Vorkommen
Himantura tutul ist ein benthischer Rochen, der bevorzugt in seichten, küstennahen Gewässern lebt. Er kann in einer Vielzahl von Lebensräumen gefunden werden, darunter Mangrovenwälder, Seegraswiesen und sandige Böden. Der Gesprenkelte Stechrochen ist in den tropischen und subtropischen Gewässern des Indopazifiks weit verbreitet und kommt von der Ostküste Afrikas bis zu den Inseln im westlichen Pazifik vor. Diese Art ist sowohl in der neritischen als auch in der ozeanischen Zone zu finden und ist ein wichtiger Bestandteil dieser marinen Ökosysteme.
Taxonomie
Himantura tutul gehört zur Klasse Elasmobranchii, die die Knorpelfische umfasst. Innerhalb dieser Klasse gehört er zur Ordnung Myliobatiformes, die die Stachelrochen umfasst. Die Familie Dasyatidae beherbergt die Stachelrochen, zu denen Himantura tutul gehört.
Ernährung
Himantura tutul ist ein Fleischfresser, der sich hauptsächlich von wirbellosen Tieren wie Krabben, Garnelen und Weichtieren ernährt. Er nutzt seinen kräftigen Schwanz mit seinem scharfen Stachel, um Beutetiere zu betäuben oder sich gegen Feinde zu verteidigen. Dieser Rochen spielt eine wichtige Rolle im Ökosystem und trägt zum Gleichgewicht der marinen Lebensgemeinschaften bei.
Image References