Eusynstyela misakiensis, auch bekannt als Koloniale Seescheide, ist eine Art von Seescheiden, die in der supratidalen (supralitoralen) Spritzwasserzone vorkommt. Diese Zone liegt oberhalb der Gezeitenzone, wo der Einfluss des Meeres deutlich stärker ist als der des Landes.
Beschreibung und Eigenschaften
Eusynstyela misakiensis ist eine koloniale Ascidie, was bedeutet, dass sie in Gruppen von Individuen lebt, die miteinander verbunden sind. Die Kolonien können eine beträchtliche Größe erreichen und aus zahlreichen Einzeltieren bestehen, die jeweils einen einfachen, sackartigen Körper haben. Jede Einzelascidie ist mit einer dicken, zähen Tunika bedeckt, die ihr Schutz bietet. Die Farbe der Kolonie variiert von weißlich bis hellbraun.
Lebensraum und Vorkommen
Eusynstyela misakiensis findet man typischerweise in der supratidalen (supralitoralen) Spritzwasserzone. Diese Zone wird regelmäßig von Meereswellen besprüht, aber sie ist nicht dauerhaft unter Wasser. Die Koloniale Seescheide hat sich an diese rauen Bedingungen angepasst und kann Perioden der Austrocknung und starken Sonneneinstrahlung überstehen. In dieser extremen Umgebung spielt sie eine wichtige Rolle im Ökosystem.
Taxonomie
Eusynstyela misakiensis gehört zur Klasse Ascidiacea, Ordnung Stolidobranchia und Familie Styelidae. Sie ist eng verwandt mit anderen Ascidienarten, die in verschiedenen marinen Umgebungen vorkommen.
Ernährung
Eusynstyela misakiensis ist ein Filter- und Suspensionsfresser. Sie ernährt sich von winzigen Organismen und Partikeln, die sie aus dem Wasser filtert. Die Seescheide hat einen speziellen Mechanismus, mit dem sie Wasser durch ihren Körper leitet und die Nahrungspartikel aus dem Wasserstrom herausfiltert.
Image References