Lepidotrigla vanessa

Größe: 28 cm
Tiefe: 10 - 100 m
Wasserart: Marine

Lepidotrigla vanessa, auch bekannt als Vanessa-Glattmaul, ist eine Art von Seeteufelfisch, der zur Familie der Triglidae gehört. Diese Art ist für ihre einzigartige Körperform und ihren Lebensraum in den Tiefen des Ozeans bekannt.

Beschreibung & Charakteristika

Lepidotrigla vanessa zeichnet sich durch einen abgeflachten, länglichen Körper aus, der typischerweise eine maximale Größe von 28,0 cm erreicht. Dieser Fisch besitzt eine charakteristische Kopfform mit einem kleinen, breiten Maul und hervorstehenden Augen. Die Brustflossen sind groß und fächerförmig, während die Bauchflossen klein und eng am Körper anliegen. Die Körperfarbe variiert von rotbraun bis hin zu einem graubraunen Ton, oft mit dunkelbraunen Flecken oder Streifen. Die Oberfläche der Lepidotrigla vanessa ist glatt und weist keine Schuppen auf, was ihr den Namen „Glattmaul“ eingebracht hat.

Lebensraum und Vorkommen

Lepidotrigla vanessa bewohnt typischerweise Tiefenbereiche zwischen 10,0 und 100,0 Metern. Dieser Fisch ist ein Bewohner des und bevorzugt die Zone des Ozeans. Diese Zonen sind durch ihre gekennzeichnet, was wichtige Lebensbedingungen für Lepidotrigla vanessa bietet. Die Verbreitung erstreckt sich auf Gebiete, wo diese Art häufig beobachtet wird.

Taxonomie

Die Art Lepidotrigla vanessa gehört zur Klasse: Teleostei, Ordnung: Perciformes, und Familie: Triglidae. Innerhalb der Familie der Triglidae, zu der auch Seeteufel gehören, ist Lepidotrigla vanessa ein Vertreter, der gemeinsame Merkmale mit anderen Arten dieser Familie teilt, wie z.B. ihren abgeflachten Körperbau und ihre Brustflossen.

Fütterung

Lepidotrigla vanessa ernährt sich hauptsächlich von kleinen Krebstieren, Weichtieren und Fischen, die sie mit ihren Fangarmen aufspürt. Die Art ist ein Räuber, der eine wichtige Rolle in den Ökosystemen spielt, indem sie die Populationen ihrer Beutetiere reguliert. Die Fütterungsgewohnheiten von Lepidotrigla vanessa sind an die Lebensbedingungen in den Tiefen des Ozeans angepasst, wo diese Art ihre Nahrung findet.

Verwandte Arten

Schreibe einen Kommentar