Melophlus sarasinorum ist eine Schwammart, die zur Klasse Demospongiae, Ordnung Tetractinellida und Familie Geodiidae gehört. Es ist eine weit verbreitete Art, die typischerweise in der Neritic-Zone, also dem Bereich des Ozeans über dem Kontinentalschelf, vorkommt. Das bedeutet, dass sie in Küstennähe, in flachem Wasser lebt.
Beschreibung & Charakteristika
Melophlus sarasinorum ist ein Schwamm, der eine maximale Größe von etwa 15 cm erreichen kann. Er hat eine unregelmäßige, klumpige Form und ist in der Regel grau-braun gefärbt. Die Oberfläche des Schwamms ist mit kleinen Poren bedeckt, durch die Wasser angesaugt und wieder ausgestoßen wird.
Lebensraum und Vorkommen
Melophlus sarasinorum ist ein mariner Schwamm, der in der Neritic-Zone vorkommt. Dies bedeutet, dass er in den flachen Gewässern über dem Kontinentalschelf zu finden ist. Er bevorzugt felsige Untergründe und kommt häufig in Korallenriffen vor.
Taxonomie
Melophlus sarasinorum gehört zur Klasse der Demospongiae, die die größte und vielfältigste Klasse von Schwämmen umfasst. Die Ordnung Tetractinellida zeichnet sich durch die vierstrahligen Spicula aus, die ihr Skelett bilden. Die Familie Geodiidae umfasst verschiedene Schwammarten, die sich durch ihre unregelmäßige, knollenförmige Gestalt auszeichnen.
Fütterung
Wie alle Schwämme ist auch Melophlus sarasinorum ein Filtrierer. Er ernährt sich von winzigen Organismen, die er aus dem Wasser filtert. Das Wasser wird durch kleine Poren, die Ostien, in den Schwamm gezogen. Dort werden die Nahrungspartikel vom Schwammgewebe aufgenommen, während das gereinigte Wasser durch eine größere Öffnung, das Osculum, wieder ausgestoßen wird.
Image References